Gemeinsam ins Tun kommen
1.07.19

Geht es auch ohne Müll?
Wir interessieren uns für das Thema Müll, weil Corinna Amann einen Unverpackt-Laden hat. Wir haben sie besucht und uns ein wenig schlau gemacht. Uns ist es wichtig, dass die Menschen mehr auf die Umwelt achten. Das beginnt eigentlich schon beim Einkaufen.
In der Schule gibt es zweimal im Monat gesunde Jause. Das Team der gesunden Jause probiert so gut wie möglich, die Lebensmittel unverpackt einzukaufen. Für Getränke gibt es Mehrwegbecher, die kann man ganz oft verwenden.
Für die eigene Jause in der Schule sollte man darauf schauen, dass man unverpackte Dinge kauft, z.B. Obst und Gemüse vom Bauern, Brot von der Bäckerei. Papiersäcke könnte man auch öfters verwenden. Gut eignen sich Jausenboxen oder man kann die Jause in Bienenwachstücher einpacken. Die kann man mehrmals verwenden und sogar selber herstellen. Schokoriegel, Milchschnitten usw. sind nicht geeignet, sie sind mehrmals in Plastik verpackt.
Sogar bei Schulsachen kann man auf die Umwelt achten. Nicht jedes Heft braucht einen Umschlag und wenn, dann sollte man den Umschlag mehrmals verwenden. Eine gute Idee wäre, wenn man Heftumschläge aus Stoff benutzen würde.
Unsere Ideen für den Einkauf zu Hause sind: in das Geschäft Dosen, Säcke und Taschen zum Befüllen mitnehmen oder in einem Unverpackt-Laden einkaufen. Zahnputzpulver, Säfte, Ketchup, Sirup und Schokoaufstrich kann man gut selber her- stellen. Man spart dabei auch Geld.
Wir haben einen Kinderflohmarkt veranstaltet und für uns bedeutet es: Schöne Dinge werden wiederverwendet, andere Kinder haben eine Freude und die Dinge bekommen wieder einen neuen Wert. Zudem muss dann nicht so viel produziert werden.
Was braucht man eigentlich?
Es ist wichtig, dass man darauf schaut, woher die Kleidung kommt und wenn die Kleidung nur wenig kaputt ist, sollte man sie wieder flicken. Toll ist auch, wenn man versucht, manche Kleidungsstücke selber zu nähen.
Eigentlich ist es gut, wenn man gar nicht so viele Dinge besitzt, die man vielleicht gar nicht wirklich braucht. Es ist für Kinder viel wichtiger, viel draußen zu spielen. Das ist gut für den Körper. Wenn Kinder viel Zeit mit Handy und Computer verbringen, haben sie keine Zeit mehr in echt zu spielen. Das steckt auch an, denn kleine Kinder schauen sich viel ab – da braucht es gute Vorbilder.
In Gasthäusern sollte man drauf schauen, dass man Getränke in Flaschen verwendet, das ist nicht überall so. Auch Firmen sollten drauf schauen, dass man anders produziert.
Abgase bei den Autos sind schädlich für die Umwelt. Ich finde es gut, wenn man untereinander Autos teilt und Car-Sharing macht, da gibt es auch schon Apps, dass man sich das einteilen kann. Wenn man mit dem Flugzeug fliegt, braucht das sehr viel Energie.
Ein Beitrag von
Jakob, Jonas, Moritz, Ahmet, Rosalie und Simon
alle 8 Jahre