Wir stellen uns die Frage, wie Kinder- und Jugendbeteiligung gelingt: Wie können wir junge Menschen mitwirken lassen? Wer kann von welcher gesellschaftlichen Position aus beitragen? Wie gelingt Kinder- und Jugendbeteiligung? Dafür hören wir zunächst die jungen Menschen selbst, mit ihren Beispielen, Erfahrungen und Einblicken. Ihre Beiträge haben am Vormittag Vorrang.
Entlang einer kleinen Ausstellung präsentieren die jungen Menschen Beispiele aus den vergangenen Jahren. Alle im Raum Anwesenden haben bei einem der Projekte mitgewirkt. Wir erfahren gemeinsam: Was verlangt die Mitwirkung von jungen Menschen uns Erwachsenen ab, was ermöglicht sie uns?
Unser Ziel ist es, voneinander zu lernen, besser zusammenzuarbeiten und künftig mehr Menschen für Kinderbeteiligung zu gewinnen. Der Nachmittag dient der Vertiefung und weiteren Planung. Als Erwachsene prüfen wir: Wie können wir die Beteiligung von jungen Menschen gemeinsam stärken? Wie planen wir unser kommendes Jahr?