Bild und Text-Block
Text-Block

Das Netzwerk Welt der Kinder erprobt neue Wege im Generationenmiteinander

Unsere Zeit fordert Menschen aller Lebens­al­ter heraus, neue Formen des Zusam­men­le­bens zu entwi­ckeln. Um Gesell­schaft konstruk­tiv zu gestal­ten, ist es erfor­der­lich, Zugänge zur Refle­xi­ons- und Gestal­tungs­kraft vieler Menschen und Alters­grup­pen zu schaf­fen. Kinder­rechte bilden die Basis für die Weiter­ent­wick­lung des Generationenvertrages.

Zu Gesprä­chen auf Augen­höhe mit der jungen Gene­ra­tion trägt das Netz­werk Welt der Kinder seit vielen Jahren bei. “Unsere Zukunft wird sich an funk­tio­nie­ren­den Netz­wer­ken entschei­den, die im Alltag gelebt werden. Vorarl­berg erweist sich einmal mehr als inno­va­ti­ver Vorrei­ter. Zivile Initia­ti­ven, Regie­rung und NGOs setzen hier auf Koope­ra­tion: Viele mitein­an­der können mehr!”, so die Orga­ni­sa­to­ren des Netz­werks, Gerhard König und Carmen Feucht­ner. Auf ihre Einla­dung tauschen sich junge Menschen, Wissen­schaf­te­rIn­nen verschie­de­ner Diszi­pli­nen und Fach­kräfte aus Bildungs‑, Gesund­heits- und Sozi­al­ein­rich­tun­gen mitein­an­der aus. Part­ner im Netz­werk Welt der Kinder sind aks gesund­heit GmbH, Cari­tas, Insti­tut für Sozi­al­dienste, Pro Mente, SOS-Kinder­dorf, Stif­tung Jupi­dent und das Vorarl­ber­ger Kinderdorf.

Beim 7. inter­na­tio­na­len “Sympo­sium Kind­heit, Jugend & Gesell­schaft 2014” dach­ten 400 Menschen an 4 Tagen über neue Regeln im Zusam­men­spiel der Gene­ra­tio­nen nach. Kinder, Jugend­li­che und Erwach­sene wirk­ten mit, Menschen aus Bildungs‑, Gesund­heits- und Sozi­al­ein­rich­tun­gen, Vertre­te­rIn­nen verschie­de­ner Wissens­dis­zi­pli­nen und Entschei­dungs­trä­ger aus Poli­tik und Verwal­tung. In Groß­grup­pen­pro­zes­sen wurden gemein­same Aussa­gen erar­bei­tet: Vorträge von exzel­len­ten Forsche­rin­nen sind filmisch zugäng­lich. Kinder geben Einblick in ihre Lebens­um­stände, ein Mani­fest fasst die Schluss­fol­ge­run­gen der Mitwir­ken­den zusam­men. Das Netz­werk Welt der Kinder will einen konti­nu­ier­li­chen Prozess der Meinungs- und Willens­bil­dung beför­dern, der Medien, Gesetz­ge­bung und gesell­schaft­li­cher Praxis Zugang zu besten Forschungs­er­kennt­nis­sen und zu Erfah­run­gen aus dem Lebens­all­tag von jungen Menschen verschafft.

Text-Block

Aussagen im Überblick

- Bindungs­si­cher­heit und Bildung: Die Stär­kung von Bindung in der Fami­lie in ihren viel­fäl­ti­gen Formen ist gegen­über der Insti­tu­tio­na­li­sie­rung von Kind­heit gleich­ran­gig — dieses durch­gän­gig formu­lierte Anlie­gen bezieht sich auf das Erfor­der­nis, emotio­na­les und sozia­les Lernen gleich­be­deu­tend mit dem kogni­ti­ven Wissens­er­werb zu setzen.

- Grund­ver­sor­gung, sozia­len Support und Befä­hi­gung insbe­son­dere für Fami­lien mit jungen Kindern sichern: Gute Start­be­din­gun­gen für alle Kinder sind die beste Inves­ti­tion für sozia­len Frie­den und eine ausge­wo­gen funk­tio­nie­rende Gesellschaft.

-Kinder sind vor allen Formen von Gewalt­an­wen­dung zu schüt­zen. Neben dem Schutz vor körper­li­cher, sexu­el­ler, emotio­na­ler und sozia­ler Gewalt sind Kinder auch vor Formen der Depri­va­tion, Vernach­läs­si­gung und Armut zu schüt­zen. Die Bemü­hun­gen um Aufklä­rung über die desas­trö­sen Wirkun­gen von Gewalt an Kindern und Jugend­li­chen müssen deut­lich inten­si­viert werden.

- Attrak­tive, kosten­freie Begeg­nungs­räume als Gleich­ge­wichte zu virtu­el­len Welten: Menschen aller Gene­ra­tio­nen, insbe­son­dere Kinder und Jugend­li­che benö­ti­gen Zugang zu attrak­ti­ven Frei­räu­men, in denen Alltags­be­geg­nung und konkre­ter Austausch mit Peers möglich sind.

- Teil­habe der Anspruchs­grup­pen an der Weiter­ent­wick­lung von Diens­ten: Um eine zeit­ge­mäße Ausge­stal­tung der Berei­che Bildung, Gesund­heit und Sozia­les zu errei­chen, sollen die verschie­de­nen Anspruchs­grup­pen die Weiter­ent­wick­lung der Ange­bote in Einrich­tun­gen, Diens­ten und im Gemein­we­sen direkt mitge­stal­ten können.

- Gesprächs­räume zwischen den Gene­ra­tio­nen öffnen: Nur über Verstän­di­gung gelingt es, Soli­da­ri­tät zwischen den Gene­ra­tio­nen zu ermög­li­chen und zu vertie­fen. Zuhö­ren auf Augen­höhe verlangt akti­ves Lernen und Qualifizierung.

- Mehr­fa­che Exper­tIn­nen­schaft — Fach­wis­sen in den Aufbau von Netz­wer­ken einbrin­gen: Das Fach­wis­sen von Exper­tIn­nen in Orga­ni­sa­tio­nen ist uner­läss­lich, es soll in die prozess­ori­en­tierte Weiter­ent­wick­lung von koope­ra­ti­ven Gesamt­ge­fü­gen einge­bracht werden.

- Stär­kung einer koope­ra­ti­ven Vertrau­ens­kul­tur: Um koope­ra­tive Regel­werke zu erar­bei­ten, bedarf es des regel­mä­ßi­gen, diffe­ren­zier­ten Austau­sches. Eine Basis dafür schaf­fen gesi­cherte Daten und Regel­werke, wie Entschei­dun­gen im Mitein­an­der der Gene­ra­tio­nen getrof­fen werden sollen. Wir brau­chen Verstän­di­gung dazu, wie wir den gegen­wär­tig erleb­ten und gemein­sam geteil­ten histo­ri­schen Moment gestalten.

Sponsoren-Block

Partner im Netzwerk Welt der Kinder

Partner zum Filmkanal

Partner im Aufbau des Netzwerk Welt der Kinder Tirol

Video-Block

Netzwerk Welt der Kinder 

Beiträge auf Youtube

Unterseiten-Block
Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.