Text-Block

Vereinsstatuten

Auszug § 1, § 2 (Zweck) und § 3 (Mittel)

Auszug Statu­ten des Vereins

„Welt der Kinder — a child’s world “

ZVR-Zahl: 158 521 078

§1
Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

(1) Der Verein führt den Namen:
„Welt der Kinder – a child’s world“

(2)
Er hat seinen Sitz in Bregenz, A‑6900, und erstreckt seine Tätig­keit auf ganz Österreich.

(3)
Die Errich­tung von Zweig­ver­ei­nen ist nicht beabsichtigt.

§2
Zweck

(1)
Der Verein WELT DER KINDER, dessen Tätig­keit nicht auf Gewinn gerich­tet ist, tritt ein für eine kind­ge­rechte Gesell­schaft und für den Schutz von Kindern gegen Gewalt und Depri­va­tion in fami­liä­ren und gesell­schaft­li­chen Kontex­ten, in natio­na­len und inter­na­tio­na­len Kontex­ten, in den reichen Ländern des „Nordens“, und den armen Ländern des „Südens“.

WELT DER KINDER leiten inner­halb und an den Schnitt­stel­len der Kultu­ren, der Gesell­schafts­sys­teme und wirt­schaft­li­chen Prospe­ri­tä­ten, in Öster­reich und im inter­na­tio­na­len Raum folgende Grundfragen:

  • Was braucht ein Kind für seine Entwicklung?
  • Was schützt Kinder, welche Ressour­cen, welche Risi­ko­fak­to­ren wirken in ihrem Leben, welche präven­ti­ven, fördern­den Maßnah­men stehen zur Verfügung?
  • Wie wirken sich die Erfah­run­gen von Vernach­läs­si­gung, Verstö­rung und Gewalt im Leben eines Kindes aus? (Analyse der erlit­te­nen Gewalt/​Deprivation, Metho­den des Erken­nens, Erfas­sens und Bewäl­ti­gens, Auswir­kun­gen inter­kul­tu­rel­ler Unter­schiede auf Erle­ben und Inter­pre­ta­tion erlit­te­ner Gewalt)
  • Welche Spra­chen haben Kinder, um ihren Erfah­run­gen Ausdruck zu verleihen?
    Wie können von Gewalt und Depri­va­tion betrof­fene Kinder darin unter­stützt werden, einen heil­sa­men Weg für ihr zukünf­ti­ges Leben zu finden? (Behand­lung, Beglei­tung, Inte­gra­tion, Präven­tion von erneu­ter Viktimisierung)
    In welchen Syste­men leben Kinder und welches sind die Konse­quen­zen des indi­vi­du­ell erlit­te­nen Leides für die Gemein­schaft und Gesellschaft?
  • Welche Rechte haben Kinder, wie können die den Kindern ange­stamm­ten Rechte auf Leben, Schutz, Entwick­lung und Parti­zi­pa­tion garan­tiert werden?
  • Welche Verant­wor­tung kann und muss die Gesell­schaft über­neh­men, wie ist die Infra- und Arbeits­struk­tur der im Themen­feld arbei­ten­den Orga­ni­sa­tio­nen opti­mal zu gestalten?

(2)
Der Verein ist selbst­los tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigen­wirt­schaft­li­che Zwecke und ist nicht auf Gewinn­erzie­lung ausge­rich­tet. Der Verein darf nur für seine satzungs­ge­mä­ßen Zwecke Vermö­gen ansam­meln. Ein sich allen­falls erge­ben­der Gewinn ist ausschließ­lich zur Erfül­lung des Vereins­zwecks zu verwen­den und darf nicht an Mitglie­der ausge­schüt­tet werden. Der Verein darf abge­se­hen von völlig unter­ge­ord­ne­ten Neben­zwe­cken keine ande­ren als gemein­nüt­zige Zwecke verfolgen.

§3
Mittel zur Errei­chung des Vereinszweckes

(1)
Der Vereins­zweck soll durch die in den Abs.2 und 3 ange­führ­ten ideel­len und mate­ri­el­len Mittel erreicht werden.

(2)
Als ideelle Mittel (Tätig­kei­ten) dienen folgende Akti­vi­tä­ten in den nach­ge­nann­ten Schwerpunktbereichen:

a)
Sympo­sium Kind­heit und Gesell­schaft, Kind­heit und Trauma.

Die jähr­li­che Veran­stal­tung des Sympo­si­ums (und verwand­ter Veran­stal­tungs­for­men) zu oben genann­ten Themen und deren Weiter­ent­wick­lung in inter­dis­zi­pli­nä­ren und inter­kul­tu­rel­len Diskursen.

b)
Wissens­ma­nage­ment, Wissens­ent­wick­lung, wissen­schaft­li­cher Diskurs, Infor­ma­ti­ons­aus­tausch, persön­li­cher Erfah­rungs­aus­tausch im Rahmen der länger­fris­tig ange­leg­ten Part­ner­schaf­ten, Fort­bil­dung von Fach­leu­ten im Sinne der Errei­chung einer größe­ren Effi­zi­enz beim Wahr­neh­men, Erfas­sen, Erken­nen, Verste­hen und Bewäl­ti­gen der Auswir­kun­gen stören­der, belas­ten­der, zerstö­ren­der Einflüsse auf Kinder.

c)
Platt­form für eine kind­ge­rechte Gesell­schaft in Vorarl­berg, (mit der Option, die Platt­form­ak­ti­vi­tä­ten auf die ande­ren öster­rei­chi­schen Bundes­län­der auszu­wei­ten): Grund­la­gen­ar­beit, Umset­zung der UN-Kinder­rechte in gege­be­nen gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Kontex­ten, Kinder­be­tei­li­gungs­pro­jekte, Eltern­bil­dung, Fach­ta­gun­gen „Leben mit Kindern“, Akti­ons­wo­chen mit Kindern.

d)
Bildungs­ar­beit, Öffent­lich­keits­ar­beit, Ausstel­lungs­tä­tig­keit, Erstel­lung von Unter­richts­ma­te­ria­lien, Erstel­len von Inter­net­platt­for­men: Sensi­bi­li­sie­rung einer brei­ten Öffent­lich­keit für die genann­ten Themen.

(z.B. Kids Guer­nica in Vorarl­berg — 2003).

e)
Aufar­bei­tung der Themen für die Audio­vi­su­el­len- und Print­me­dien; Reali­sie­rung von Filmen.

(in Fort­füh­rung bereits reali­sier­ter Film­ar­bei­ten, wie z.B. der Doku­men­tar­film „Kind­heit und Gewalt“ (2000 — 2006), bzw. die Filme von/​mit Kindern „Kinder(t)räume — Visio­nen für die Gegen­wart“ (2005 — 2010).

f)
Teil­habe an Projek­ten, die aktiv und thera­peu­tisch (Schwer­punkte: Medi­zin, Psycho­the­ra­pie, Sozio­lo­gie, Ökolo­gie, Ökono­mie) mit belas­te­ten, depri­vier­ten, trau­ma­ti­sier­ten Kindern (Gesamt­spek­trum poten­ti­el­ler Patho­ge­ne­sen) arbei­ten, (u.a.Kooperation mit huma­ni­tä­ren Orga­ni­sa­tio­nen im natio­na­len und inter­na­tio­na­len Raum).

g)
Alle weite­ren Tätig­keits­be­rei­che, die dem zentra­len Anlie­gen (Vereins­zweck) zu Gute kommen.

Insge­samt und schwer­punkt­über­grei­fend gilt:
Um eine möglichst breite Wirkung zu zeiti­gen, um eine wach­sende Lobby für Kinder zu errei­chen, fördert WELT DER KINDER insbe­son­dere den inhalt­li­chen und persön­li­chen Austausch zwischen den Mitglie­dern von natio­na­len und inter­na­tio­na­len Einrich­tun­gen und Insti­tu­tio­nen, die sich in diesem Themen­feld positionieren.

Beson­dere Berück­sich­ti­gung findet hier­bei die Förde­rung der inter- bzw. multi­dis­zi­pli­nä­ren und einer inter­kul­tu­rel­len Kommu­ni­ka­tion: Erfah­rung und Wissen von Exper­tIn­nen aus verschie­de­nen Kultu­ren und Profes­sio­nen werden zuein­an­der in Kontakt gebracht und einer brei­te­ren Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht, ein Forum wird eröff­net, das der Vernet­zung von Orga­ni­sa­tio­nen im Sinne einer gemein­sa­men Forschung, Kommu­ni­ka­tion und Weiter­ent­wick­lung dient.

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.