Bild und Text-Block

Kindheit, Jugend und Gesellschaft VII

Downloads-Block

14. — 17. Mai 2014
Fest­spiel­haus Bregenz (A)

Down­load­Fin­den Sie hier das gesamte Programm
Text-Block

Seit dem Jahr 2000 laden wir zu inter­na­tio­na­len Sympo­sia, das jewei­lige Programm entsteht im viel­fäl­ti­gen Austausch mit Part­nern und Teil­neh­me­rIn­nen. Unser geteil­tes Bemü­hen ist es, die raschen und substan­ti­el­len Verän­de­run­gen der Gegen­wart verläss­lich zu reflek­tie­ren, um abge­stimmt auf Verän­de­run­gen reagie­ren und Zukünf­ti­ges anti­zi­pie­rend gestal­ten zu können: Wir bezie­hen Hinter­gründe und Einsich­ten aus vielen Wissens­ge­bie­ten ein, durch­leuch­ten sie auf ihre Grund­prin­zi­pien und hinter­fra­gen unser alltags­prak­ti­sches Handeln.

Im Jahr 2013 berei­te­ten wir eine neue Prozess­phase vor, unter dem Leit­thema „Kind­heit, Jugend, Gesell­schaft„ wird diese Arbeit in drei großen Veran­stal­tun­gen in den Jahren 2014, 2016 und 2018 zugäng­lich. Das Funda­ment bildet eine grund­sätz­li­che Wert­schät­zung für einzelne Menschen und Menschen­grup­pen, ein Eintre­ten für das Gewähr­leis­ten und Sichern ihrer Inte­gri­tät: Das Sympo­sium soll weiter­hin ein Ort sein, der Begeg­nun­gen stif­tet, Orien­tie­run­gen erlaubt, Vernet­zung und Unter­stüt­zung in dem Anlie­gen, mit jungen Menschen ein faires, zukunfts­fä­hi­ges Mitein­an­der co-krea­tiv zu gestal­ten. Die Sympo­sia als Refle­xi­ons- und Poly­lo­gräume ermög­li­chen den Teil­neh­me­rIn­nen, ihre biogra­phisch erleb­ten und durch berufs­spe­zi­fi­sche Sozia­li­sa­tion gepräg­ten Haltun­gen und Wert­vor­stel­lun­gen gegen­über Kindern / Jugend­li­chen und ihren Bezugs­sys­te­men zu erwei­tern – durch Inputs aus Vorträ­gen, Debat­ten in Grup­pen und Round-Tables – sowie mögli­che Umset­zun­gen in eigene Praxis­fel­der zu erör­tern und zu planen.

Daher: In der Grund­aus­rich­tung sind die Sympo­sia „Kind­heit, Jugend, Gesell­schaft„ trans­dis­zi­pli­när ausge­rich­tet. Mit dem Ziel, eine grund­le­gende Orien­tie­rung und Werte­bil­dung zu errei­chen, die den Teil­neh­men­den ein gesell­schafts­po­li­ti­sches, regio­na­les und inter­na­tio­na­les Eintre­ten (Dazwi­schen­tre­ten) auf Grund­lage einer Würdi­gung von histo­ri­schen und gegen­wär­ti­gen Umstän­den ermöglicht.

Wir öffnen diesen Refle­xi­ons­raum viel­fäl­ti­gen Perso­nen­grup­pen: Kindern, Jugend­li­chen, Eltern; den Berufs­grup­pen der psycho­so­zia­len Versor­gung und den profes­sio­nel­len Part­ne­rIn­nen von Fami­lien in Kinder­gar­ten, Schule, Gemein­we­sen, Gesund­heits­be­ru­fen, Kinder­rechts­a­gen­den, Medien, Poli­tik, Verwal­tung und Exeku­tive. Das Programm wurde entspre­chend im Austausch mit Vertre­te­rIn­nen dieser Grup­pen und mit Vertre­te­rIn­nen aus der Wissen­schaft erar­bei­tet. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie zum Sympo­sium 2014 begrü­ßen dürfen!

Carmen Feucht­ner und Gerhard König (Welt der Kinder) im Namen der Kooperationspartner:
Chris­toph Hack­spiel, Anneli Krem­mel-Bohle (Vorarl­ber­ger Kinder- dorf), Chris­tian Posch, Elisa­beth Hauser (SOS-Kinder­dorf Inter­na­tio- nal & Öster­reich), Stefan Allgäuer, Karin Moratti (ifs), Peter Klin­ger, Michael Natter (Cari­tas), Bernd Klisch, Andreas Hemets­ber­ger (aks gesund­heit Gmbh), Wolf­ram Metz­ger, Thomas Summer (pro mente Vorarl­berg Gmbh), Manfred Ganahl (Stif­tung Jupident)

Zitat-Block

»Kinder sollen so sein dürfen, wie sie sind. Sie haben das Recht, ihr Leben selbst zu bestimmen.« 

Janusz Korczak 

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.