Bild und Text-Block
Programm-Block

Freitag, 29.04.2022

Programm

08:30 – 09:00 Uhr 
Seefoyer 
Einführung mit Expressive Arts 

Melinda A. Meyer de Mott

09:00 – 10:30 Uhr 
Einführung, Praxisbeispiel und Fachvorträge 

Werden Kinder gehört?
Analyse von Prozess­ver­läu­fen im Kinderschutz
Doris Bühler-Nieder­­ber­­ger

Mentale Gesund­heit von jungen Menschen: Was wissen wir über Wirkun­gen der Mensch-Tech­­nik-Inter­ak­­tion?
Malte Elson

Gemein­schaft bilden mit Kindern: Refle­xion zu Praxis­pro­jek­ten
Nuray Ateş-Ünal, Phil­ipp Schöch

10:30 – 11:00 Uhr 
Pause 
11:00 – 11:30 Uhr 
Negative Effekte von Armut und Migration abpuffern: 

Zur Wirk­sam­keit von Inter­ven­tio­nen.
Andreas Beelmann

11:30 – 16:00 Uhr 
Alle Räume 
10 Ateliers mit Pausen: Intergenerationale Kooperation 

siehe unten

16:15 – 17:00 Uhr 
Erzähl mir was von Dir! 

Zur Bedeu­tung von Geschichte und Geschichten
Paulus Hoch­gat­te­rer und Peter Niedermair

17:00 Uhr 
Abschlussreflexion mit jungen Leuten 

Teilnehmer:innen und Referent:innen

Text-Block

Ateliers

Atelier I — prop­ter homines 
jung&weise
Raum schaf­fen für ein Mitein­an­der der Gene­ra­tio­nen
beglei­tet vom jung&weise-Team

Atelier II — Boden­see I 
Poli­ti­sche Bildung: Welt­pro­bleme spie­lend lösen
Refe­ren­ten: Matthias und Lukas Mittel­ber­ger I Weitblick

Inhalt: Atelier Welt­pro­bleme spie­lend lösen

Atelier III — Boden­see II 
Die Spra­che von Kindern verste­hen und Zugänge zu
Ressour­cen öffnen

Refe­ren­tin: Doris Bühler-Niederberger
Mode­ra­tion: Beate Huter I Vorarl­ber­ger Kinderdorf

Inhalt: Atelier Die Spra­che von Kindern verstehen

Atelier IV — Boden­see III 
siehe Atelier IX
Refe­ren­tin: Nuray Ates-Ünal, Phil­ipp Schöch, Laura Hölzle

Atelier V — Panorama I 
Kinder psychisch erkrank­ter Eltern begleiten:
Hilfe ab dem frühen Lebensalter
Refe­rent: Manfred Pretis
Mode­ra­tion: Alex­an­dra Kremer I aks gesund­heit GmbH

Inhalt: Atelier Kinder psychisch erkrank­ter Eltern begleiten

Atelier VI — Panorama II 
Zu viel für diese Welt:
Wie vorsorg­li­ches Handeln heute gehen kann und muss.
Refe­rent: Reiner Kling­holz, Helmut Sag
Mode­ra­tion: Jona­than Janc­sary I Cari­tas Vorarlberg

Inhalt: Atelier Wie vorsorg­li­ches Handeln künf­tig gehen kann und muss

Atelier VII — Seefoyer 
Zur Bedeu­tung von Erin­nern und Vergessen 
Mitein­an­der der Generationen
Refe­ren­ten: Paulus Hoch­gat­te­rer, Ulrich Ladurner
Mode­ra­tion: Manfred Ganahl I Stif­tung Jupident

Inhalt: Atelier Zur Bedeu­tung von Erin­nern und Vergessen

Atelier VIII — Seega­le­rie I 
Präven­ti­ons­pro­gramme sinn­voll und wirksam 
imple­men­tie­ren
Refe­ren­ten: Andreas Beel­mann, Ibra­him Ismail
Mode­ra­tion: Karl-Heinz Stark I Welt der Kinder

Inhalt: Atelier Präven­ti­ons­pro­gramme sinn­voll und wirk­sam implementieren

Atelier IX — Boden­see III
Eltern­ar­beit in und nach der Pandemie
Refe­ren­tin: Nuray Ates-Ünal, Phil­ipp Schöch

Inhalt Atelier Eltern­ar­beit in und nach der Pandemie

Atelier X — Seestudio 
Diagnos­tik in Kinder- und Jugendpsychiatrie/ 
psycho­the­ra­pie: Norma­li­tät und Symptom im Kontext
Referent:innen: Kath­rin Seve­cke, Thomas Lackner
Mode­ra­tion: Birgit Grassl-Riede­rer I pro mente Vorarlberg

Inhalt: Atelier Diagnos­tik in Kinder- und Jugendpsychiatrie/​psychotherapie

Atelier XI — blaue Lounge 
Welche biolo­gi­schen Grund­la­gen sozia­ler Beziehungen 
müssen berück­sich­tigt werden?
Refe­rent: Gerhard Medicus
Mode­ra­tion: Ruth Swoboda I Inatura Dornbirn

Inhalt: Atelier Biolo­gi­sche Grund­la­gen sozia­ler Beziehungen

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.