Bild und Text-Block

Kindheit und Gesellschaft II

Downloads-Block

23. — 25. Okto­ber 2008
Fest­spiel­haus Bregenz (A)

Finden Sie hier das gesamte Programm
Text-Block

Als des Glücks und des Unglücks, der Gleich­heit und Ungleich­heit fähige Menschen und geprägt durch unsere jewei­lige Kultur und Lebens­er­fah­rung fragen wir mit Blick auf unsere Kinder: Wer bin ich und wer sind wir? Woher komme ich, woher kommen wir? Wohin gehe ich, wohin gehen wir? Wie findet, erfin­det und gestal­tet der/​die Einzelne die Welt, die wir sind, in der wir leben, und die uns umgibt?

Wie nimmt diese Welt das Kind auf, in unend­lich reich anmu­ten­den Möglich­kei­ten, akzep­tiert es in der ihm eige­nen Fülle, führt es über­schau­bar, klar, viel­fäl­tig, verbun­den, abgrenz­bar, empfan­gend und gebend, in leben­di­gem Kontakt mit dieser Fülle in und durch diese Welt?

Wie gelingt in einer sich rasch verän­dern­den Welt die Balance zwischen den Viel­fal­ten und der notwen­di­gen struk­tur- und halt­ge­ben­den Reduk­tion: Wer wählt? Wie können wir rich­tig wählen (aussu­chen, ausson­dern, zuge­hö­ren, anneh­men, abgren­zen, absto­ßen)? Welche Werte kennen wir als Orien­tie­rungs­hil­fen an? Welcher Fähig­kei­ten und Fertig­kei­ten bedür­fen der Einzelne und die Sozia­li­tä­ten unter­schied­li­cher Größenordnungen?

Mit Iden­ti­tät arbei­ten wir entlang eines Begriffs, der uns hilft, die komple­xen Wech­sel­wir­kun­gen zwischen der menta­len Struk­tur des Einzel­nen und der Struk­tur der Sozia­li­tät zu fassen. Als Ausgangs­punkt nehmen wir die Kern­ele­mente der Iden­ti­tät in den Blick: (vgl. Hila­rion Petzold; 1993) Leib­lich­keit, Bindung und soziale Struk­tur, Akti­vi­tät (Spiel/​Arbeit), Bildung (Schule), mate­ri­elle Exis­tenz, Kultur, Sinn-Wert-Orien­tie­rung. Wir prüfen Iden­ti­täts­pro­zesse als Formen gegen­sei­ti­ger Aner­ken­nung und Abgren­zung und suchen nach einer Grund­hal­tung, die es erlaubt, im Sinne der Kinder indi­vi­du­ell und gesell­schafts­po­li­tisch sinn­voll handeln zu können.

In allen Kern­ele­men­ten fragen wir: Wie entste­hen Identität(en) des Einzel­nen, der Gruppe, in Gesell­schaf­ten im Über­gang (Tag 1+ 2); was beschä­digt entste­hende und gebil­dete Iden­ti­tät; welche Auswir­kun­gen zeiti­gen Verlet- zungen, Störun­gen, Vernach­läs­si­gung in der Iden­ti­täts­bil­dung; welche Bedin- gungen erschwe­ren Iden­ti­täts­pro­zesse (Tag 2); und wie ist die Wieder­fin­dung eines Selbst­bil­des in frag­men­tier­ten Syste­men möglich, wie eine Rekon- struk­tion von Iden­ti­tät nach ihrer Beschädigung.

Der inter­dis­zi­pli­näre Austausch, ein Diskurs von Theo­rie und Praxis, unter Annä­he­rung zwischen Kultu­ren, erlaubt es, neue Erkennt­nisse zu gewin­nen. Keynote-Refe­rate, gemein­same Gesprä­chen im Plenum und fokus­sierte Arbei­ten in den Ateliers führen die viel­fäl­ti­gen Einflüsse zusam­men, um zu kontin­gen­ten Gebil­den zu gelan­gen. Gebilde, die den TeilnehmerInnen

und uns für weitere Lebens- und Arbeits­pro­zesse zur Verfü­gung stehen, hand­lungs­lei­tend sein können im Kontakt mit einzel­nen Perso­nen und sozia­len Grup­pen, für ein gesell­schafts- poli­ti­sches und kultu­rel­les Handeln. Gestützt von einem vertief­ten und Viel­falt inte­grie­ren­den Verständ­nis vom Menschen und den Wech­sel­wir­kun­gen mit der ihn/​sie umge­ben­den und gestal­ten­den Sozialität.

Versam­melt sind große Schätze mensch­li­cher Erfah­rung – zusam­men­ge­führt im Namen einer uralten Hoff­nung: Der Hoff­nung, dass es möglich ist, die Waage mensch­li­cher Erfah­rung zuguns­ten des Glücks zu neigen. Kindern Gegen­wart und Zukunft zu geben.

Welt der Kinder im Namen der Sympo­si­ums­part­ner: Vorarl­ber­ger Kinder­dorf, SOS-Kinder- dorf, Insti­tut für Sozi­al­dienste, Cari­tas, Arbeits­kreis für Vorsorge- und Sozial- medi­zin und Land Vorarlberg.

Zitat-Block

»Ihr nennt uns die Zukunft. Wir aber sind auch die Gegenwart.« 

Kinder beim UN-Kinderrechte-Summit, New York, 2002 

Zitat-Block

»Was die Sozialwelt hervorgebracht hat, kann die Sozialwelt mit Wissen gerüstet auch wieder abschaffen.
Eines jedenfalls ist sicher: Nichts ist weniger unschuldig, als den Dingen einfach ihren Lauf zu lassen.« 

Pierre Bourdieu (Soziologe)

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.