Bild und Text-Block

Kindheit und Gesellschaft IV

Downloads-Block

21. — 23. Okto­ber 2010
Fest­spiel­haus Bregenz (A)

Finden Sie hier das gesamte Programm
Text-Block

Seit dem Jahr 2000 führen wir gemein­sam die Sympo­sien „Kind­heit und Trauma“ (2000–2005) und die Sympo­sien „Kind­heit und Gesell­schaft (2007–2009) durch. 10 Jahre nach Beginn der Koope­ra­tion können wir auf eine gelun­gene und gelin­gende Zusam­men­ar­beit und Netz­werk­bil­dung zurück­bli­cken. Die erklärte Absicht unse­res Zusam­men­wir­kens war und ist es, eine länger­fris­tige Bildungs‑, Vernet­zungs- und Öffent­lich­keits­ar­beit zum Themen­kreis „Kind­heit“ zu leisten.

In unse­rer thema­ti­schen Ausrich­tung fokus­sie­ren wir auf inter­dis­zi­pli­näre, inter­kul­tu­relle und regio­nal wie inter­na­tio­nal rele­vante Inhalte und Struk­tu­ren. Über­zeugt davon, dass die gegen­wär­ti­gen und viel­ge­fal­te­ten Reali­täts­la­gen nur in dieser Viel­falt und mit Analyse von histo­ri­schen Hinter­grün­den gefasst und verstan­den werden können. Wir stre­ben in dieser Ausrich­tung eine grund­le­gende Orien­tie­rung und Werte­bil­dung an, die den Teil­neh­me­rIn­nen und teil­neh­men­den Grup­pen ein fach­lich fundier­tes, rele­van­tes, regio­na­les wie inter­na­tio­na­les Wirken und Eintre­ten (Dazwi­schen­tre­ten) ermöglicht.

Die Sympo­sien eröff­nen einen Refle­xi­ons­raum, in dem biogra­phisch wie berufs­spe­zi­fisch geprägte Kennt­nisse, Wert­vor­stel­lun­gen und Haltun­gen gegen­über Kindern und ihren Syste­men in den Blick genom­men und erwei­tert werden können. Die vorhan­de­nen Grund­po­si­tio­nen können in einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Diskurs­raum zwischen Theo­rie und Praxis, und in Ausein­an­der­set­zung mit Sozia­li­tä­ten unter­schied­li­cher Größen­ord­nung reflek­tiert werden. Ein diffe­ren­zier­tes Verständ­nis der Wech­sel­wir­kun­gen verschie­de­ner Einfluss­fak­to­ren im Leben von Kindern erlaubt es, den sinn­volls­ten Zugang im Handeln zu gewin­nen. Sowohl in der Präven­tion, als auch in der Intervention.

Wir stre­ben einen kollek­ti­ven Lern­pro­zess an, der sowohl in unse­rer Region, in unse­rem Land, als auch über die Gren­zen unse­res Landes hinaus­wirkt und von außen berei­chert wird. Und im Gefolge als Prozess­ergeb­nis und Lern­schritt in poli­ti­sche Systeme kommu­ni­ziert werden kann.

Die jähr­li­chen Sympo­sien 2007–2012 sind daher so konzi­piert, dass diese jeweils als Einzel­ver­an­stal­tung in sich geschlos­sen und konsis­tent sind und zusätz­lich im Gesamt­bo­gen ein schlüs­si­ger Gesamt­zu­sam­men­hang aller sechs Sympo­sien besteht. In diesem Sinne führen die Sympo­sien auch zu Publi­ka­tio­nen in Schrift und Bild.

In all diesen Akti­vi­tä­ten unter­stüt­zen uns Insti­tu­tio­nen der Poli­tik und der Zivil­ge­sell­schaft, sowohl auf Landes- als auch auf Bundes­ebene, sodass das bestehende Netz­werk auch auf struk­tu­rel­ler Ebene gestützt wird. Wofür wir an dieser Stelle unsere Aner­ken­nung und Wert­schät­zung ausspre­chen wollen.

Durch die ausge­wo­gene prozess­ori­en­tierte Abstim­mung zwischen den Koope­ra­ti­ons­part­nern erwächst diesem komple­xen Unter­fan­gen eine solide Basis, die die viel­fäl­ti­gen Einflüsse und Gege­ben­hei­ten immer wieder und erfolg­reich, leben­dig und konstruk­tiv mitein­an­der zu verbin­den vermag.

Versam­melt sind im Gesamt­bo­gen große Schätze mensch­li­cher Erfah­rung – zusam­men­ge­führt im Namen einer uralten Hoff­nung: Der Hoff­nung, dass es möglich ist, die Waage mensch­li­cher Erfah­rung zuguns­ten des Glücks zu neigen. Kindern Gegen­wart und Zukunft zu geben.

Die Geschäfts­füh­re­rIn­nen der Koope­ra­ti­ons­part­ner: Dir. Peter Klin­ger (Cari­tas der Diözese Feld­kirch); Dr. Chris­toph Hack­spiel (Vorarl­ber­ger Kinder­dorf); Dr. Stefan Allgäuer (Insti­tut f. Sozi­al­dienste); Ing. Mag. Helmut Forne­tran und Dr. Marlies Matt (aks Sozi­al­me­di­zin GmbH); Dr. Sabine Juffin­ger und Dr. Chris­tian Posch (SOS Kinder­dorf); Mag. Carmen Feucht­ner und Dr. Gerhard König (Welt der Kinder)

Zitat-Block

»Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.« 

Gerald Hüther 

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.