Bild und Text-Block

Kindheit und Trauma IV

Downloads-Block

23.- 26. Okto­ber 2003
Schwar­zen­berg, Bregen­zer­wald (A)

Finden Sie hier das gesamte Programm
Text-Block

Trau­ma­ti­sche Erfah­run­gen, erlebt als Kind, zeigen leid­volle Wirkun­gen im indi­vi­du­el­len Leben, in der Über­tra­gung auf spätere Gene­ra­tio­nen und in der Gesell­schaft als Gesam­tes. Das Sympo­sium Kind­heit und Trauma dient als Forum des Austauschs und gemein­sa­men Lernens für Menschen, die sich bemü­hen, die Ursa­chen und Konse­quen­zen trau­ma­ti­scher Erfah­run­gen bei Kindern zu verhin­dern, einzu­däm­men, aufzu­ar­bei­ten und „Wege der Heilung“ aufzu­su­chen. Mit dem heuri­gen Schwer­punkt versu­chen wir, Wohl­tu­en­des und Förder­li­ches zu iden­ti­fi­zie­ren, zu reali­sie­ren, einen inter­kul­tu­rel­len und inter­dis­zi­pli­nä­ren Raum zu öffnen für Lern­pro­zesse und heilende Erfah­run­gen, die in der Viel­falt wissen­schaft­li­cher, künst­le­ri­scher , spiri­tu­el­ler und gesell­schaft­li­cher Forschungs- und Reali­sie­rungs­an­sätze in Entwick­lung sind oder bereits konsti­tu­iert, ja etabliert sind.

Die spezi­fi­schen und thema­tisch gefaß­ten Inhalte des heuri­gen Sympo­si­ums sind in diesem Sinne: Gefühle, ihre Macht, ihre Wirk­form, ihre Entwick­lung, ihre Kontexte, ihr Verhält­nis zum Körper, zum Denken, zum Du. Die uner­probte, natür­li­che Spur des Menschen als Grund­lage für Kommu­ni­ka­tion oder Ausdruck, die Gefühls­welt des Kindes als Basis der Bezie­hungs­welt des Erwach­se­nen, die Gefühle im Trauma.

Angst, Schmerz, Zorn, Wut, Scham und Trauer: Heil­sam? Heil­los? Die Neuro­phy­sio­lo­gie des Trau­mas, die Gestal­tung thera­peu­ti­scher Wirkung, gesell­schafts­po­li­ti­sche, histo­ri­sche und kultu­relle Perspek­ti­ven auf indi­vi­du­elle Trau­mata und man made desaster.

Heilung und Wege der Heilung verste­hen wir als perma­nent impli­zite Momente der Begeg­nung, in geschütz­ten Ausein­an­der­set­zun­gen, mit authen­ti­schen Inhal­ten und Formen, in tiefem und unver­äu­ßer­ba­rem Respekt, in Konflikt­be­reit­schaft und Mitge­fühl mit dem Du und dem Selbst, dem Wir und dem Uns.

Eine Veran­stal­tung von WELT DER KINDER
Wir danken unse­ren Part­nern Cari­tas der Diözese Feld­kirch, Insti­tut für Sozi­al­dienste, SOS-Kinder­dorf Dorn­birn, Vorarl­ber­ger Kinder­dorf für Ihre Koope­ra­tion; sowie den Bildungs­häu­sern Batschuns, St. Arbo­gast und dem Studi­en­zen­trum Schloß Hofen für ihre Unter­stüt­zung in der Bewerbung.

Zitat-Block

»Morgens
eine Nachtigall 
im Garten

Sie hat
mein Lied erraten

aus Seide und Schmerz« 

Rose Ausländer (aus „Ich spiele noch“/ Fischer 1991) 

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.