Bild und Text-Block

WIR — gemeinsam für eine Welt der Kinder

Downloads-Block

20. Novem­ber 2020

Aufgrund der bestehen­den Verord­nun­gen, wird die Veran­stal­tung Online durchgeführt.
Bitte melden Sie sich an, um an der Veran­stal­tung teilzunehmen.

Down­load
Text-Block

Die Orga­ni­sa­tion Welt der Kinder ist seit 20 Jahren in Vorarl­berg tätig. Insbe­son­dere durch das inter­na­tio­nale Sympo­sium „Kind­heit, Jugend & Gesell­schaft“ ist sie weit über die Gren­zen bekannt. In Vorarl­berg liegt ein wesent­li­cher Fokus auch darauf, junge Menschen in der Mitge­stal­tung ihrer Lebens­räume zu beglei­ten (siehe www​.welt​der​kin​der​.at).

In beiden Feldern wurde mit einem Netz­werk von System­part­nern eine Struk­tur aufge­baut. Diese ermög­licht es, breit­ge­fä­chert Inhalte zu erfas­sen und in wieder­keh­ren­den, gene­ra­ti­ons­über­grei­fen­den Diskurs­for­men zugäng­lich zu machen. Gemein­sam werden Lösungs­an­sätze entwi­ckelt und umgesetzt.

Im Austausch mit Vertreter*innen verschie­de­ner Fach­dis­zi­pli­nen werden die Grund­an­nah­men der jewei­li­gen Diszi­plin aus einer umfas­sen­den Sicht infor­miert und in der Folge gesell­schaft­li­che sowie sozi­al­po­li­ti­sche Impulse gesetzt. Verschie­dene Perso­nen­grup­pen nehmen über den öffent­li­chen Diskurs Einfluss: Junge Leute brin­gen ihre Erfah­run­gen ein, Vertreter*innen verschie­de­ner Profes­sio­nen (das ‚profes­sio­nelle Dorf‘ im Sinne einer ‘boun­dary orga­niza­tion’) und Expert*innen tragen über ihr Fach­wis­sen zum pluri­per­spek­ti­vi­schen Diskurs bei. Gemein­sam werden Hand­lungs­fol­gen und Formen des Zusam­men­wir­kens in den Blick genom­men und neue Heran­ge­hens­wei­sen erprobt.

Auch in Tirol laden unter­schied­li­che Seiten zu einer solchen Vorgangs­weise ein. In der ersten Phase des Programms sollen mit jungen Leuten und mit unter­schied­li­chen System­part­nern Voraus­set­zun­gen für psychi­sche Gesund­heit und Auslö­ser insbe­son­dere von psychi­scher Gewalt erfasst werden. Im Kontext dazu werden Vorgangs­wei­sen iden­ti­fi­ziert und (weiter-)entwickelt, die
beitra­gen, leider­zeu­gende Umstände wegzu­neh­men. Es sollen Zugänge öffent­lich bekannt gemacht, konstruk­tive Verhal­tens­wei­sen gestärkt und Räume geschaf­fen werden, in denen eine gleich­wür­dige Koope­ra­tion zwischen den Gene­ra­tio­nen sowie den gesell­schaft­li­chen Grup­pen exem­pla­risch gelebt wird.

Ziele
Wir wollen bestehende Koope­ra­ti­ons­struk­tu­ren sicht­bar machen, stär­ken und ausbauen. Der Fokus liegt zunächst auf dem Ansin­nen, zur Gewalt­prä­ven­tion und einer Kultur der Gewalt­frei­heit beizu­tra­gen. Es gilt, die psychi­sche Gesund­heit von Kindern und Jugend­li­chen zu ermög­li­chen und zu stär­ken und die Folgen der sozia­len Krise, die mit der ökolo­gi­schen und der ökono­mi­schen Krise zusam­men­wir­ken, einzugrenzen.

Zitat-Block

»Was die Sozialwelt hervorgebracht hat, kann die Sozialwelt, mit Wissen gerüstet, auch wieder abschaffen. Eines jedenfalls ist sicher: Nichts ist weniger unschuldig, als den Dingen einfach ihren Lauf zu lassen.« 

Pierre Bourdieu, Soziologe und Sozialphilosoph (zitiert aus „das Elend der Welt“/Postskriptum, 1993/1997)

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.