Portraits-Block

Dr. Gerhard König

Obmann Welt der Kinder

Arzt für Allge­­mein- und Tropen­me­di­zin
Obmann von „Welt der Kinder“ (Kongress-/Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment)
Kinder- und Jugend­psy­cho­the­ra­peut
Film­re­gis­seur, Kame­ra­mann, Drehbuchautor

Text-Block

ÄRZTLICHE + PSYCHOSOZIALE AKTIVITÄTEN / Auszug
Projektjahre / Projektorte / Projektschwerpunkte

2000 – 2024 / ÖSTER­REICH / Bregenz
Welt der Kinder – A Child’s World
Kura­tie­rung und leitende Verant­wor­tung (in Koop mit Mag.a Carmen Feucht­ner) der Inter­na­tio­na­len Sympo­sien „Kind­heit und Trauma I‑VI“ (Okto­ber 2000/2001/2002/2003/2004/2005) — Österreich/​Schwarzenberg) und „Kind­heit, Jugend und Gesell­schaft I‑XI (Okto­ber 2007/2008/2009/2010/2011/2012 und Mai 2014/​April 2016/​April 2018/​April 2022/​Oktober 2023 – Österreich/​Bregenz/​www​.fest​spiel​haus​b​re​genz​.at). Aktu­elle Gestal­tung und weitere Projekte von Welt der Kinder siehe auf dieser Website — Aktu­ell (www​.welt​der​kin​der​.at)

2007 – 2024 / ÖSTER­REICH / Bregenz & Gaschurn
Wahl­arzt­pra­xis und Kassen­pra­xis für Allge­mein­me­di­zin, Psycho­so­ma­ti­sche Medi­zin, Reise- und Tropenmedizin.

2009 – 2010 / AFRIKA / BURKINA FASO / ÄTHIO­PIEN / DEMO­KRA­TI­SCHE REPU­BLIK KONGO / SUDAN
Cari­tas Österreich/​Wien (12/2009 – 4/2010)
Leitung eines Review zu einem Programm, das von der Cari­tas Öster­reich in Koope­ra­tion mit regio­na­len Cari­tas­or­ga­ni­sa­tio­nen von 2007 bis 2010 durch­ge­führt wurde. Über­ge­ord­ne­tes Haupt­ziel des grenz­über­schrei­ten­den Programms war die “Verbes­se­rung der Lebens­be­din­gun­gen der schwächs­ten Mitglie­der der Gesell­schaft in vier der am wenigs­ten entwi­ckel­ten Länder Afri­kas”. Ange­peilte Ergeb­nisse in Zusam­men­fas­sung: a) Stär­kung der in den Rahmen­ver­ein­bah­run­gen erwähn­ten Ziel­grup­pen der vier Part­ner­län­der der österr.Caritas in ihren Kapa­zi­tä­ten zur lang­fris­ti­gen und nach­hal­ti­gen Gestal­tung von gesund­heits­re­le­van­ten Fakto­ren, b) die Ziel­grup­pen erhal­ten Zugang zu spezi­fi­schen gesund­heits­för­der­li­chen Maßnah­men, die das natio­nale Gesund­heits­sys­tem ergän­zen, c) die Cari­tas Öster­reich verfügt über Beispiele guter Praxis für nieder­schwel­lige gesund­heits­för­dernde Maßnah­men im Bereich HIV, Psychi­sche Gesund­heit, Schwangerschaft/​Mutter­schaft und Basic Health. Die spezi­fi­schen Projekte des Program­mes: 1) Gesund­heit für Mütter und schwan­gere Frauen in Äthio­pien 2) HIV und Mala­ria in Burkina Faso 3) Psychi­sche Gesund­heit in der Demo­kra­ti­schen Repu­blik Kongo 4) Basis­ge­sund­heits­ver­sor­gung im Sudan.

2007 – 2008 / ÖSTER­REICH / Wien, Bregenz
Edition Kramer­ver­lag u. EAG/​Polyloge
Inter­dis­zi­pli­näre Publi­ka­tion (als Autor und Heraus­ge­ber in Koope­ra­tion mit Prof.Dr.Dr.Dr.H.Petzold und Mag.a Carmen Feucht­ner): “Für Kinder enga­giert – mit Jugend­li­chen auf dem Weg”; Edition: Kramer Verlag 09

2003 — 2005 ZENTRAL­ASIEN / AFGHA­NI­STAN / JALAL­ABAD / KHOGIANI
Cari­tas Öster­reich (Wien) — in Koope­ra­tion mit HNI (Amster­dam)
Projekt­lei­tung (Klinik­ma­nage­ment, Bauli­che Reha­bi­li­ta­tion) und Medi­zi­ni­sche Leitung (Inter­ven­tion, Super­vi­sion, Fort­bil­dung der Ärzte) des Kran­ken­hau­ses Khogiani in Kaga (Distrikt­kran­ken­haus — Khogiani Cluster/​Ningarhar: Pädia­trie, Interne, Chir­ur­gie, Gynäkologie/​Geburtshilfe, MCH, EPI, Mental Health, Dental, Notfall/​Notaufnahme, umfang­rei­cher ambu­lan­ter Bereich — Einzugs­be­reich von 295.000 Menschen). Ausge­prägte Reha­bi­li­ta­ti­ons­mass­nah­men: Bau von 6 neuen Gebäu­den mit einem Upgrade der vorbe­stehen­den Klinik von 20 auf 52 (-70) Betten.

2003 AFRIKA / SIERRA LEONE / FREE­TOWN / KAILAHUN
MSF — Frank­reich (Méde­cins sans fron­tiè­res) — Paris
Medi­zi­ni­sche KoLei­tung der IPD-Klinik in Kailahun (80 Betten: Pädia­trie, Interne, Gynäkologie/​Geburtshilfe, Inten­sive-Care-Unit, Feeding Center for sever­ely malnou­ris­hed child­ren, ambu­lan­ter Bereich – Einzugs­be­reich: umfang­rei­che fluk­tu­ie­rende Flücht­lings­po­pu­la­tio­nen). Zudem Leitung einer Mala­ria­stu­die (Medikamentenresistenzen/​Teil einer landes­wei­ten Studie) im Bezirk Kailahun.

Ärzte ohne Gren­zen, Öster­reich — Dr. Gerhard König über Kind­heit und Trauma: http://​www​.aerzte​-ohne​-gren​zen​.at/​m​e​d​i​e​n​a​r​c​h​i​v​/​a​r​c​h​i​v​/​d​e​t​a​i​l​/​d​r​-​g​e​r​h​a​r​d​-​k​o​e​n​i​g​-​u​e​b​e​r​-​k​i​n​d​h​e​i​t​-​u​n​d​-​t​r​a​u​ma/

2001 ZENTRAL­ASIEN / AFGHA­NI­STAN / FAIZ­ABAD / BAHARAK
MSF — Schweiz (Méde­cins sans fron­tiè­res) — Genf
Medi­zi­ni­sche Leitung der Klinik in Baha­rak (25 Betten: Pädia­trie, Interne, Gynä­ko­lo­gie, umfang­rei­cher ambu­lan­ter Bereich), im damals so bezeich­ne­ten poli­ti­schen Bezirk der „Nörd­li­chen Alli­anz“. (Einzugs­be­reich ca. 150 000 Einwohner).

1998 EUROPA / ALBA­NIEN / TIRANA / BURREL
ECHO (Euro­pean Commu­nity Huma­ni­ta­rian Office) + Cari­tas Vorarlberg/​A Medi­zi­ni­sche Verant­wor­tung für ein Wieder­auf­bau­pro­gramm von Gesund­heits­struk­tu­ren im Bezirk Burrel (95 000 Einwohner).

1997 ZENTRAL­ASIEN / TADJI­KI­STAN / DUSHANBE
IKRK (Inter­na­tio­na­les Komi­tee des Roten Kreu­zes) — Genf
Evalua­tion, Projekt­ent­wick­lung, Medi­zi­ni­sche Verant­wor­tung für ein medico-nutri­tio­nel­les Programm (Ernäh­rung und medi­zi­ni­sche Versor­gung) in den Gefäng­nis­sen des Landes (14 Gefängnisse).

1996 AFRIKA / SUDAN / KHARTOUM
MSF — France (Méde­cins sans fron­tiè­res) — Paris
Ärzt­li­che Leitung von 5 MSF OPI-Klini­ken (Tages­kli­ni­ken) in den Außen­be­zir­ken Khar­to­ums, in fünf Flücht­lings­la­gern für „inter­nal displa­ced people“ (ca. 110 000 Flüchtlinge).

1995 AFRIKA / RUANDA / GIKON­GORO / KIBEHO
Cari­tas Öster­reich — Wien
Ärzt­li­che KoLei­tung einer Tages­kli­nik in einem Flücht­lings­la­ger für „inter­nal displa­ced people“ (Kibeho, ca. 140 000 Flüchtlinge).

1996 — 2024 EUROPA / ÖSTER­REICH / BREGENZ-WIEN
Grün­dung (gemein­sam mit Mag. Carmen Feucht­ner und ao. Univ.-Prof. Dr. Manfred Pascher), Aufbau, KoLei­tung (Obmann) der Orga­ni­sa­tion „Welt der Kinder“ — terre des enfants — a child’s world, eine Initia­tive für die Präven­tion (vor) und den Schutz gegen Gewalt an Kindern, für die Anwalt­schaft, Inter­ven­tion (bei) und die Beglei­tung (von) gewalt­trau­ma­ti­sier­ter Kinder. Projekte (Auszug): Kura­tie­rung + Orga­ni­sa­tion von 6 Sympo­sien zu „Kind­heit und Trauma I — VI“ (2000–2005) und 11 Sympo­sien zum Thema „Kind­heit und Gesell­schaft I‑XI” (2007–2023), Platt­form für eine kind­ge­rechte Gesell­schaft Vlbg (ab 2002), Kinder­par­ti­zi­pa­tion Vlbg (ab 2004), Kids Guer­nica Vlbg 2003, „Child­ren at risk“ (ab 2005), Details siehe unter www​.welt​der​kin​der​.at).

FILMISCHE TÄTIGKEIT

Reali­sie­rung aller nach­ge­nann­ten Filme in den Funktionen:
Dreh­buch, Regie, Schnitt, (teil­weise Kamera)
Doku­men­ta­tio­nen der Keynote-Refe­rate des ‘Netz­werks Welt der Kinder’
zu den Sympo­sien ‘Kind­heit, Jugend & Gesellschaft’
2014/2016/2018/2022/2023 … Youtube Chan­nel NETZ­WERK WELT DER KINDER


EINFÜH­RUNG IN DIE FORMU­LA­TION
 — Begeg­nung mit der natür­li­chen Spur — Die Wiener Vortrags­se­rie von Arno Stern / 2007–2013 (Publi­ka­tion Septem­ber 2014)
DVD Gesamt­edi­tion, Doku­men­ta­tion, 17 Stun­den & 46 Minu­ten, 16:9
Die Gesamte Fort­bil­dungs­reihe von Arno Stern in Wien zur dienen­den Rolle im Malspiel.

KIND­HEIT UND GEWALT, ist verwun­de­tes Leben heil­bar?, 2000–2006
Beta-SP, Doku­men­ta­tion, 120 min, 16:9
KoAu­to­rin: Carmen Feuchtner
(Deutsch+Englischsprachige Fassung mit deut­schen und engli­schen Untertiteln)

Gesprä­che mit Kinder- und Erwach­se­nen­psy­cho­the­ra­peu­tIn­nen / Forsche­rIn­nen / ÄrztIn­nen, die mit gewalt-/kriegs­trau­ma­ti­sier­ten Kindern arbei­ten: Dan Bar On (Beer Sheva, Israel), Gertrude Bogyi (Wien), Hans Keil­son (Amsterdam/​Bussum), Sheila Melzak (London), Werner Leix­ne­ring (Linz), Yassa­man Montazami (Paris), Jochen Walter (Hamburg)

Zur Spra­che kommen Thera­peu­tIn­nen und ÄrztIn­nen, die in ihrer Lebens- und Berufs­pra­xis mit trau­ma­ti­sier­ten Kindern und Erwach­se­nen arbei­ten, mit Kindern, die schwerste Gewalt­er­fah­run­gen erlei­den muss­ten, mit Erwach­se­nen, die diese Gewalt­er­fah­run­gen in ihrer Kind­heit durch­le­ben muss­ten. Über die Erzäh­lung von konkre­ten Kinder­schick­sa­len werden Authen­ti­sches, Zerstör­tes, Schüt­zen­des, Heil­sa­mes, Wirkun­gen im Einzel­nen und im System, sowie in der Lebens­spanne in den Blick genom­men. Der Mensch und seine Bedingt­heit entste­hen im Blick des Kindes und aus der Sicht der Kindheit.

WÜSTEN­HER­ZEN, Version II, 1997/98
35 mm, 50 min. Filmi­sches Essay
Musik: Peter Herbert, Skuli Sverrisson

Eine Neube­ar­bei­tung der ersten Fassung von Wüsten­her­zen, mit dem Ziel, mit größe­rer Spezi­fi­tät im vorhan­de­nen Mate­rial nach der dem Kind eige­nen Bild-Ton-Spra­che zu suchen. Diese Neube­ar­bei­tung versteht sich im Kontext und als Vorar­beit zu der in Entste­hung begrif­fe­nen Film­ar­beit: „Kriegs­kin­der-Kind­heit im Krieg“, wo sich eine kindspe­zi­fi­sche Spra­che der Bilder formen soll, die dem Kind in seiner erschüt­ter­ten Exis­tenz möglichst unmit­tel­bar zur Spra­che verhel­fen kann.

DOKU­MEN­TA­TION EINER UNZWECK­MÄS­SIG­KEIT, 1995
35mm, 32 min., Dokumentation
Darstel­ler: Beat und Corne­lia Kammerlander
Musik: Peter Herbert

Berge. Eine Land­schaft. Die Beob­ach­tung eines Klet­te­rers. Stein. Ein Beweg­ter an seinen Gren­zen. Der Fels als Choreo­graph. Ein Tänzer in Leere. Die Instruk­tio­nen des Stei­nes. In Konzen­tra­tion. In Bewe­gung an Star­rem, ein Spiel mit sich selbst. Verleug­nete Gren­zen. Tänzer, mit sich selbst. An verwor­fe­nen Ebenen.

„PREMIO MARIO BELLO SPEZI­AL­PREIS“ + 2. PREIS BEIM INTER­NA­TIO­NA­LEN FILM­FES­TI­VAL TRENTO/ITALY;
1. PREIS FILM­FEST ST. ANTON;
IOC-SPEZI­AL­PREIS POPRAD;
Einla­dung nach CERVI­NIA (Festi­val der Preisträger)
Weitere Filmfestivals:
DIAGO­NALE, HOF, BANFF, SIDNEY.…..

WÜSTEN­HER­ZEN, Version I, 1989–93
16mm, 82 min. Filmi­sches Essay
Darstel­ler: Anna Hauer, Rolf Parton, Wolf­gang Linder, Rainer Egger, Florian Flicker, Chris­tian Sattle­cker, Walter Anich­ho­fer, Wolf Junger, Martin Simma, Thomas Renold­ner, Sabine Groschup, Martina Danzl, Andreas Holzknecht
Musik: Gerhard König

Die Perspek­tive eines Kindes, dem Gewalt ange­tan wurde. Eine Erzäh­lung in der Symbo­lik des Schmer­zes, in der Dyna­mik der Verlet­zung, in der Spra­che des Kindes. Ursa­che und Wirkung des erlit­te­nen Schmer­zes prägen die Bilder und Abfolge des Filmes:

Zwei . zwei Grosse . zwei . die sich lieben . zwei . die aus ihrer eige­nen Geschichte kommend . aufein­an­der­pral­len . in Fetzen ausein­an­der­flie­gen . andere sehen und klären . wie zeit­los diese Menschen . erklä­ren . was den Lieben­den da geschah . und . je klarer die Darstel­lung . danach . der Wahr­heit sich nähert . desto heller wird die Wahr­heit der Lieben­den . zur zerstö­ren­den . zur eige­nen . zur dunkel . gülti­gen . Wahr­heit der Erzäh­len­den . selbst .

Die symbo­li­sierte Reali­tät des Schmer­zes ist ans Herz gelegt. Im Sehen, im Hören wächst das Unglück des Kindes. Abstra­hiert, distanz­fä­hig, vermin­dert, klar. Ein wenig Glück in der Klärung des Schmerzes.

UNTER DEM EINFLUSS EINER KRAFT, 1986/87
16mm, 80 min. Spielfilm
Darstel­ler: Klaus Rohr­mo­ser, Ulrike Maria, Vitus Zepli­chal, Rainer Egger, Betina Fritz, Carla Bley. Musik: Peter Herbert
Die Geschichte einer Begeg­nung, einer Liebe, eines Untergangs.

VIEN­NALE 87


TANZ DER VERWOR­FE­NEN EBENE, 1984

16mm, 35 min. Dokumentation
Darstel­ler: Hans Peter Eisen­dle und Susan Reul

Der Allein­gang eines Klet­te­rers in einer Dolo­mi­ten­wand des 6. Schwie­rig­keits­gra­des. Äußere und innere Bilder entste­hen dem Klet­te­rer in seinem Unter­fan­gen, das an der Grenz­flä­che seiner Exis­tenz stattfindet.

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.