Portraits-Block

Maga. Carmen Feuchtner

Geschäftsführung

Studium Geschichts­wis­sen­schaft, Roma­nis­tik (Fran­zö­sisch, Spanisch) / Univer­si­tät Inns­bruck; Diplome d’Études Appro­fon­dies in Film­wis­sen­schaft / Univer­sité de la Sorbonne Nouvelle / Paris VII, DOK Orga­ni­sa­tion und Kultur / Univer­si­tät St. Gallen; Super­vi­si­ons­aus­bil­dung Fritz Perls Insti­tut / EAG bei Prof. DDr. Hila­rion Petzold; Hospiz­lehr­gang, Pallia­tiv­lehr­gang, Faci­li­ta­tor Art of Hosting

Text-Block

Unterrichtstätigkeit / Sprachen

1986/87 Lehr­tä­tig­keit für deut­sche Spra­che am Lycée de Nogaro (Frank­reich)
1990/91 Studium an der Univer­si­tät Granada/​Spanien
1991/92 Fran­zö­sisch­kurse für Erwach­sene am Insti­tut Fran­çais Innsbruck
1993/94 Unter­richts­prak­ti­kum am Gymna­sium Sill­gasse Innsbruck

Arbeitsprojekte

1992/93
• Mitar­beit in der Orga­ni­sa­tion inter­re­li­giö­ser Semi­nare zum Thema Ster­be­be­glei­tung in Paris

1994 — 1996
• Aufbau der Hospiz­be­we­gung der Cari­tas mit Cari­tas-Seel­sor­ger Elmar Simma
• Veran­stal­tungs­pro­gramm ‚Die gestun­dete Zeit‘ im Netz­werk mit Systempartnern
• Entwick­lung von Lehr­gangs­ein­hei­ten für ehren­amt­li­che MitarbeiterInnen
• Konzep­tion und Beglei­tung des Pilot­pro­jekts in Götzis gemein­sam mit DGKS Chris­tine Bösch

1995
• Geschichts­tage Dorn­birn: Kura­tie­rung und Durch­füh­rung der Geschichts­tage Dorn­birn mit Arno Gisin­ger und Werner Matt

1996/97
• Kura­tie­rung, Konzept und Text sowie Orga­ni­sa­tion der Kampa­gne mit menschen pfle­gen im Auftrag des Senio­ren­re­fe­rats der Vorarl­ber­ger Landes­re­gie­rung und in Zusam­men­ar­beit mit dem Grafi­ker Martin Caldo­nazzi und dem Foto­gra­fen Niko­laus Walter
• Text/​Konzept verschie­dene Infor­ma­ti­ons­bro­schü­ren mit menschen pflegen
• Konzep­tion, Orga­ni­sa­tion und Mode­ra­tion von Bildungs­ver­an­stal­tun­gen sowie Vortrags­tä­tig­keit zu mit menschen pflegen
• Video­film „Geschenkte Zeit“, Kamera und Schnitt: Daniel Pöhacker
• Preis des ORF dotiert mit ATS 100.000,- für die Kampa­gne „mit menschen pflegen“

1997
• Aufbau eines Spiri­tual Care Programme in Irland
• Konzep­tion und Aufbau des Bildungs­pro­gramms für Pfle­gende Ange­hö­rige in Vorarlberg
• Erar­bei­tung der Grund­la­gen für das Spiri­tual Care Centre in Dzog­chen Beara / Irland

1998 — 2000
• (Bildungs-)angebote für Pfle­gende Ange­hö­rige / Bildungs­haus Batschuns
• Konzeption/​Organisation Kurz­lehr­gang für Pfle­gende Angehörige
• Konzep­tion Maßnah­men zur Vernet­zung sozia­ler Dienste sowie Entlas­sungs­ma­nage­ment in die häus­li­che Pflege
• Konzep­tion und Orga­ni­sa­tion des Lehr­gangs Pallia­tive Care

1999/2000
• Refe­ren­tIn im Lehr­gang für Geria­trie unter Leitung von Prim. Dr. Lingg

1998 – 2000
• Redak­tion der Zeit­schrift „Kind“ für das Vorarl­ber­ger Kinderdorf

seit 1999
• mit Dr. Gerhard König Aufbau der Orga­ni­sa­tion Welt der Kinder und des Netz­werks Welt der Kinder (Vorarl­ber­ger Kinder­dorf, pro mente Vorarl­berg, SOS Kinder­dorf, Stif­tung Jupi­dent, Insti­tut für Sozi­al­dienste, Cari­tas Vorarl­berg, aks Gesund­heit GmbH)
• Konzep­tion, Orga­ni­sa­tion, Durch­füh­rung des inter­na­tio­na­len Sympo­si­ums Kind­heit und Trauma (jähr­lich von 2000 bis 2005) & Leitung der Kura­tie­rung und Durch­füh­rung der Sympo­sien Kind­heit, Jugend & Gesell­schaft I – XI (2006 bis 2023; Zyklus geplant bis 2024)

2002 — 2005
• Platt­form für eine kind­ge­rechte Gesellschaft

2003
• Durch­füh­rung der Kampa­gne „Kids Guer­nica“ (Öster­rei­chi­scher Kinderrechtepreis)

2004
• Grund­la­gen­re­cher­che sowie Mitwir­kung am Bürger­gut­ach­ten der Vorarl­ber­ger Landes­re­gie­rung zur Vorbe­rei­tung des Regie­rungs­pro­gramms “Kinder in die Mitte”
• regel­mä­ßige Veran­stal­tun­gen zu kindspe­zi­fi­schen Themen, Konzep­tion verschie­de­ner Tagun­gen “Leben mit Kindern“,

2006
• Tagung „Als Paar getrennt, als Eltern verbunden“

2005 bis dato
• Entwick­lung von Metho­den der Kinder­be­tei­li­gung und Aufbau von Kinder­be­tei­li­gung in Vorarl­ber­ger Gemein­den, z.T. in Verbin­dung mit Gemeindeentwicklung

2006
• Recher­che und Inter­views zum Film „Kind­heit und Gewalt — Ist verwun­de­tes Leben heil­bar?“ (Gerhard König, Kamera/​Schnitt: Daniel Pöhacker)

2012 bis dato
• Muli­pli­ka­to­rin­nen­trai­nings, Projekt­ent­wick­lung, Coaching für Kinder­be­tei­li­gung in mitt­ler­weile mehr als 15 Vorarl­ber­ger Gemein­den im Auftrag der Vlbg. Landes­re­gie­rung bzw. der Gemein­den (Einfüh­rung von Programm­bau­stei­nen des Betei­li­gungs­pro­gramms Welt der Kinder in den Städ­ten Bregenz, Dorn­birn, Bludenz, den Gemein­den Hohen­wei­ler, Hard, Gaißau, Lust­enau, Götzis, Mäder, Langen­egg, Rank­weil, Meinin­gen, Satt­eins, Bürs, in der Regio ImWal­gau und am Stand Montafon)

2016
• Refe­ren­ten­tä­tig­keit zum Thema „kind­ge­rechte Gesell­schaft“, „Kinder­rechte“

2017
• Beglei­tung des Aufbaus von Kinder­be­tei­li­gung für die Stif­tung Lebens­werk Zukunft / Cari­tas Baden Württemberg

seit 2019
• Konzep­tion und Beglei­tung des Programms jung&weise in Wien, Inns­bruck und Vorarlberg
• Refe­ren­tin­nen­tä­tig­keit zum Aufbau von Kinder- und Jugend­be­tei­li­gung in der Entwick­lung von Gemein­den und Organisationen

Priva­tes
verhei­ra­tet, ein Sohn

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.