Bild und Text-Block

Kindheit, Jugend & Gesellschaft XII

18. Oktober 2024, Ausstellung, Kunsthaus Bregenz

23. & 25. Oktober 2024, Ateliers & Dialoge, verschiedene Orte

24. Oktober 2024, Symposium, Festspielhaus Bregenz

Text-Block
Downloads-Block
Text-Block

‚Conver­sa­tion is a meeting of minds with diffe­rent memo­ries and habits. 
When minds meet, they don’t just exch­ange facts, they trans­form them, 
stimu­la­ting each other to create some­thing different. 
Conver­sa­tion doesn’t just reshuffle the cards, it crea­tes new cards’
Theo­dore Zeldin

Sehr geehrte Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der
Sympo­sien Kind­heit, Jugend und Gesellschaft!

In den Heraus­for­de­run­gen und Krisen der vergan­ge­nen Jahre haben wir erstaun­li­che Anpas­sungs­leis­tun­gen erbracht. War das nicht immer so? Ja, Gesell­schaft hat sich stets gewan­delt. Die Umbrü­che der Gegen­wart jedoch zeich­nen sich durch ihr außer­ge­wöhn­li­ches Tempo aus. Für junge Menschen bedeu­tet dies, in pola­ri­sier­ten ’Norma­li­tä­ten’ aufzu­wach­sen, in denen vor allem Fragen nach Hand­lungs­mög­lich­kei­ten – und deren Entwick­lung – aufge­wor­fen werden. In Betei­li­gungs­pro­zes­sen teilen junge Menschen ihre Anlie­gen deut­lich mit. Es geht darum, erzeugte Ungleich­hei­ten und Pola­ri­sie­run­gen zu ermä­ßi­gen und deren Effekte auf allen Ebenen abzu­mil­dern: seelisch-geis­tig, körper­lich-leib­lich, emotio­nal, sozial und ökologisch.

Begin­nend in Fami­lien, Nach­bar­schaf­ten und an Bildungs- und Arbeits­or­ten wenden wir uns im dies­jäh­ri­gen Sympo­sium der Frage zu: Wie gelingt es, mit unse­ren Kindern und Jugend­li­chen als Basis von menta­ler und physi­scher Gesund­heit Demo­kra­tie zu stär­ken, ein konstruk­ti­ves Mitein­an­der Grund zu legen und Orien­tie­rung in unter­schied­li­chen Lebens­for­men und deren Wirkung zu geben?

Wir freuen uns sehr, wenn Sie den Weg mit uns teilen und mitwirken.

Carmen Feucht­ner und Gerhard König

im Namen der Kooperationspartner
Georg Posch (aks Gesund­heit GmbH), Walter Schmolly (Cari­tas Vorarl­berg), Martina Gasser (Insti­tut für Sozi­al­dienste), Marga­rete Laschalt-Schweig­kof­ler (pro mente Vorarl­berg gGmbH), Chris­tian Moser (SOS-Kinder­dorf Öster­reich), Manfred Ganahl (Stif­tung Jupi­dent), Alex­an­dra Wucher und Simon Burtscher-Mathis (Vorarl­ber­ger Kinderdorf)

Downloads-Block
Text-Block

Fort­bil­dungs­punkte:
Medi­zin 12 DFP, Psycho­lo­gie 11 E, Psycho­the­ra­pie 11 E

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.