Bild und Text-Block

Kindheit, Jugend & Gesellschaft

19. Oktober 2023, Symposium
Festspielhaus Bregenz

20. Oktober 2023, Ateliers
verschiedene Orte

Wir freuen uns auf Ihre Anmel­dung unter: https://​cvent​.me/​N​n​2​nqx

Fort­bil­dungs­punkte:
Medi­zin 12 DFP / Psycho­lo­gie 11 E

Text-Block

Man könnte sagen,
dass mensch­li­che Gesellschaften
zwei Gren­zen haben.
Eine Grenze wird von den Erfordernissen
der physi­schen Welt gezo­gen und
die andere von der kollek­ti­ven Fantasie.
Susan Grif­fin, ‚To Love the Marigold’

Sehr geehrte Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der
Sympo­sien Kind­heit, Jugend und Gesellschaft!

‚Ob wir als Menschen die Krisen unse­rer Zeit lösen, ist mehr eine Frage inne­rer, denn äuße­rer Gren­zen.‘, so fasste Ervin László (Club of Rome/Co-Gründer, System­theo­re­ti­ker) seine Gedan­ken zur ‚Neuge­stal­tung unse­rer vernetz­ten Welt‘ zusam­men. 2007 eröff­nete er mit uns den 2. Zyklus der Sympo­sien und ermu­tigte nicht nur junge Menschen, den Aben­teu­er­geist zu pfle­gen. In einer Haltung von Inter­esse den Wirren unse­rer Zeit trot­zen, beharr­lich Ursa­chen von man made desas­ter aufhe­ben, mit Wissen ausge­stat­tet den Kompass stets neu auf Lösun­gen ausrich­ten: Diesem Anlie­gen widmen wir uns im Konvoi von Part­nern seit dem Jahr 2000. Auf YouTube sind unter Netz­werk Welt der Kinder 50 Film­bei­träge zu Kind­heit und Trauma (2000–2005) sowie Kind­heit, Jugend & Gesell­schaft (2007–2022) zugänglich.

Im Umbruch den Aufbruch wagen: Orien­tie­rung gewin­nen ist eines, Erkennt­nisse umset­zen das andere. Statt zu fragen: What do we know, why don’t we do it? (so empfahl es Jesper Juul noch 2017) wollen wir formu­lie­ren: What do we know? How will we do it? In dieser so unru­hi­gen Zeit laden wir ein, gemein­sam Ziele neu zu defi­nie­ren und zu reflek­tie­ren, wie wir unsere Praxis umge­stal­ten. Es verbin­det uns das Vorha­ben, den Raum auszu­wei­ten für das geteilte Enga­ge­ment der Gene­ra­tio­nen, das Zusam­men­wir­ken mit jungen Menschen.

Ihre gesell­schaft­li­che Posi­tion stär­ken, viel­fäl­tige Perspek­ti­ven einho­len, gemein­sam Ziele setzen, diese flexi­bel bear­bei­ten: So wächst Resi­li­enz. Am Tag im Fest­spiel­haus führen Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten Grund­sätz­li­ches zu vier Hand­lungs­fel­dern und deren Wech­sel­wir­kun­gen aus – Mensch und Bildung in Zeiten von künst­li­cher Intel­li­genz (KI), Verstän­di­gung in Viel­spra­chig­keit, mentale Gesund­heit und Wandel im Wirt­schaf­ten mit den jungen Gene­ra­tio­nen. Im Plenum beleuch­ten wir prak­ti­sche Folgen, Pausen dienen der Vernet­zung. Tags darauf vertie­fen wir an Orten der Praxis. Lösun­gen voraus­den­ken und mitein­an­der erpro­ben: Binnen Jahres­frist soll erneut Posi­tion bestimmt werden.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit dabei sind!

Carmen Feucht­ner und Gerhard König
für das Netz­werk Welt der Kinder

Downloads-Block
Text-Block

Fort­bil­dungs­punkte:
Medi­zin 12 DFP / Psycho­lo­gie 11 E

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.