Freitag, 20. Oktober 2023
Ateliers
09:00 – 12:30 Uhr
Wirkraum Caritas Dornbirn Bahnhofstr. 9
I
Mehrsprachige Ressourcen von Familien
und Kindern stärken.
Rosemarie Tracy
Caritas Vorarlberg
09:00 – 12:30 Uhr
Mittelschule Schendlingen Bregenz Wuhrwald- strasse 26
II
Macht vs. Ohnmacht. Strukturelle und psychische Faktoren in der Begleitung junger Menschen und ihrer Eltern. Fallbeispiele und Lösungsszenarien.
Thomas Lackner, Anita Niederkofler, Karl-Heinz Stark
Institut für Sozialdienste, pro mente Vorarlberg
09:00 – 12:30 Uhr
aks Gesundheit Bregenz Broßwalden-gasse 8
III
Geschichte(n), ihre Mit- und Gegenspieler.
Zur Bedeutung von Narrativen, Substanzkonsum,
Hypnose & Humor.
Jakob Hein
aks Gesundheit
09:00 – 12:30 Uhr
Paedakoop / Vorarlberger Kinderdorf Schlins Jagdbergstr. 45
IV
Gewalt verhindern, bevor sie eintrifft:
Effektive Schritte zur Gewaltprävention.
Allan Guggenbühl
Vorarlberger Kinderdorf, Stiftung Jupident
09:00 – 12:30 Uhr
Weitblick GmbH Götzis ImHag 16b
V
Lebensweltbezogen lernen in Kindheit und Jugend
Gemeinsam stark werden, Weltklimaspiel, jung&weise.
Matthias Mittelberger
Weitblick GmbH, Welt der Kinder, SOS-Kinderdorf
Beschreibungen der Ateliers
Atelier I
Mehrsprachige Ressourcen von Familien
und Kindern stärken.
Referentin: Rosemarie Tracy
Inhalt
Atelier II
Macht vs. Ohnmacht. Strukturelle und psychische
Faktoren in der Begleitung junger Menschen und
ihrer Eltern. Fallbeispiele und Lösungsszenarien.
Referentinnen und Referenten: Thomas Lackner, Anita Niederkofler, Karl-Heinz Stark
Inhalt
Atelier III
Geschichte(n), ihre Mit- und Gegenspieler.
Zur Bedeutung von Narrativen, Substanzkonsum,
Hypnose & Humor.
Referent: Jakob Hein
Inhalt