• Home
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen im Überblick
    • Symposien
    • Veranstaltungen (Archiv)
  • Kinderbeteiligung
    • Baby beobachten
    • Philosophieren mit Kindern
    • Kinderrechtsseminare und Kinderkonferenzen
    • Kinderstimme
    • Kindercafé
    • Bücherschatzkiste
    • Kinder lesen vor
    • SOS Animals
    • Flohmarkt von Kindern für Kinder
  • jung&weise
    • Programm jung&weise
      • jung&weise-Dialog
      • World Peace Game
      • makingAchange
      • Weltklimaspiel
    • Blog jung&weise
  • Publikationen
    • Filmkanal Netzwerk Welt der Kinder
    • Kinderstimme
  • Netzwerk Welt der Kinder
    • Partner im Netzwerk Welt der Kinder
    • Filmkanal Netzwerk Welt der Kinder auf Youtube
  • Über uns
    • Grundlagen und Schwerpunkte
    • Statuten
    • Vereinsvorstand
    • Team Welt der Kinder

Veranstaltungen

Symposien

Weitere Infos

Allgemein

Anmeldung

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Freitag, 20. Oktober 2023

Referent:innen

Kuratierung

Partner

Bild und Text-Block

Kindheit, Jugend & Gesellschaft

19. Oktober 2023, Symposium
Festspielhaus Bregenz

20. Oktober 2023, Ateliers
verschiedene Orte

Wir freuen uns auf Ihre Anmel­dung unter: https://​cvent​.me/​N​n​2​nqx

Text-Block

Man könnte sagen,
dass mensch­li­che Gesellschaften
zwei Gren­zen haben.
Eine Grenze wird von den Erfordernissen
der physi­schen Welt gezo­gen und
die andere von der kollek­ti­ven Fantasie.
Susan Grif­fin, ‚To Love the Marigold’

Sehr geehrte Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der
Sympo­sien Kind­heit, Jugend und Gesellschaft!

‚Ob wir als Menschen die Krisen unse­rer Zeit lösen, ist mehr eine Frage inne­rer, denn äuße­rer Gren­zen.‘, so fasste Ervin László (Club of Rome/Co-Gründer, System­theo­re­ti­ker) seine Gedan­ken zur ‚Neuge­stal­tung unse­rer vernetz­ten Welt‘ zusam­men. 2007 eröff­nete er mit uns den 2. Zyklus der Sympo­sien und ermu­tigte nicht nur junge Menschen, den Aben­teu­er­geist zu pfle­gen. In einer Haltung von Inter­esse den Wirren unse­rer Zeit trot­zen, beharr­lich Ursa­chen von man made desas­ter aufhe­ben, mit Wissen ausge­stat­tet den Kompass stets neu auf Lösun­gen ausrich­ten: Diesem Anlie­gen widmen wir uns im Konvoi von Part­nern seit dem Jahr 2000. Auf YouTube sind unter Netz­werk Welt der Kinder 50 Film­bei­träge zu Kind­heit und Trauma (2000–2005) sowie Kind­heit, Jugend & Gesell­schaft (2007–2022) zugänglich.

Im Umbruch den Aufbruch wagen: Orien­tie­rung gewin­nen ist eines, Erkennt­nisse umset­zen das andere. Statt zu fragen: What do we know, why don’t we do it? (so empfahl es Jesper Juul noch 2017) wollen wir formu­lie­ren: What do we know? How will we do it? In dieser so unru­hi­gen Zeit laden wir ein, gemein­sam Ziele neu zu defi­nie­ren und zu reflek­tie­ren, wie wir unsere Praxis umge­stal­ten. Es verbin­det uns das Vorha­ben, den Raum auszu­wei­ten für das geteilte Enga­ge­ment der Gene­ra­tio­nen, das Zusam­men­wir­ken mit jungen Menschen.

Ihre gesell­schaft­li­che Posi­tion stär­ken, viel­fäl­tige Perspek­ti­ven einho­len, gemein­sam Ziele setzen, diese flexi­bel bear­bei­ten: So wächst Resi­li­enz. Am Tag im Fest­spiel­haus führen Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten Grund­sätz­li­ches zu vier Hand­lungs­fel­dern und deren Wech­sel­wir­kun­gen aus – Mensch und Bildung in Zeiten von künst­li­cher Intel­li­genz (KI), Verstän­di­gung in Viel­spra­chig­keit, mentale Gesund­heit und Wandel im Wirt­schaf­ten mit den jungen Gene­ra­tio­nen. Im Plenum beleuch­ten wir prak­ti­sche Folgen, Pausen dienen der Vernet­zung. Tags darauf vertie­fen wir an Orten der Praxis. Lösun­gen voraus­den­ken und mitein­an­der erpro­ben: Binnen Jahres­frist soll erneut Posi­tion bestimmt werden.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit dabei sind!

Carmen Feucht­ner und Gerhard König
für das Netz­werk Welt der Kinder

Downloads-Block
Down­load der Programm­bro­schüre zum Symposium
Text-Block

Fort­bil­dungs­punkte DFP/AE/E:
Die Berufs­ver­tre­tung der Psycholog:innen vergibt 11 Punkte für Fort­bil­dung, ähnli­che Aner­ken­nun­gen erwar­ten wir für Ärztin­nen und Psychotherapeut:innen.

Text-Block

ANMEL­DUNG:

Wir freuen uns auf Ihre Anmel­dung unter: https://​cvent​.me/​N​n​2​nqx
Hier können Sie Ihr Hotel buchen: https://​bit​.ly/​2​Y​H​W​8Mh 

Teil­nah­me­ge­bühr
Sympo­sium & Atelier: Euro 150.-
Sympo­sium, 19.10.: Euro 120.-
Atelier, 20.10.: Euro 60.-

Erwach­sene bis 26 Jahre Bear­bei­tungs­ge­bühr: Euro 25.-

Tarif Part­ner­ein­rich­tun­gen
Sympo­sium & Atelier: Euro 80.-
Sympo­sium, 19.10.: Euro 60.-
Atelier, 20.10.: Euro 40.-
Mitarbeiter:innen von: aks Gesund­heit GmbH, Cari­tas Öster­reich, Insti­tut für Sozi­al­dienste, pro mente Vlbg. gGmbH, Stif­tung Jupi­dent, SOS-Kinder­dorf Öster­reich, Vlbg. Kinderdorf

Infor­ma­tio­nen zu den Unter­künf­ten / Hotelreservierungen:
Conven­tion Part­ner Vorarl­berg, Römer­str. 2, A‑6900 Bregenz, T: +43 (0)5574 43443–23, F: 43443–4, service@convention.cc


Anmeldung:

Wir bitten um Anmel­dung & Einzah­lung bis 30.09.2023. Bei Rück­tritt von der Anmel­dung nach dem 05.10.2023 behal­ten wir 50% der Buchung als Bear­bei­tungs­ge­bühr ein.

Bank­da­ten:
Conven­tion Part­ner / Bregenz, Volks­bank Vorarl­berg SWIFT-Code: VOVBAT2B, IBAN: AT38 4571 0001 2101 8180. Nach Anmel­dung (Post oder Online) erhal­ten Sie eine Buchungs­be­stä­ti­gung und die Rechnung.

Fort­bil­dungs­punkte DFP/AE/E:
Die Berufs­ver­tre­tung der Psycholog:innen vergibt 11 Punkte für Fort­bil­dung, ähnli­che Aner­ken­nun­gen erwar­ten wir für Ärztin­nen und Psychotherapeut:innen.

Downloads-Block
Down­load der Programm­bro­schüre zum Symposium
Bild und Text-Block

Vom Umbruch zum Aufbruch

Programm-Block

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Programm

08:30 – 09:00 Uhr 
Begrüßung & Eröffnung 
09:00 – 10:30 Uhr 
Vortrag & Debatte 

Ich trotze also bin ich! Wo menschliche
auf künst­li­che Intel­li­genz trifft.
Eduard Kaeser

10:30 – 11:00 Uhr 
Pause 
11:00 – 12:30 Uhr 
Vortrag & Debatte 

Mit vielen Spra­chen aufwach­sen und diese 
leben­dig halten – wie das geht.
Rose­ma­rie Tracy

12:30 – 13:30 Uhr 
Mittagspause 
13:30 – 15:00 Uhr 
Vortrag & Debatte 

Mäch­tige und ohnmäch­tige Gefühle:
Junge Menschen von der Angst
in die Zuver­sicht beglei­ten.
Jakob Hein

15:00 – 15:30 Uhr 
Pause 
15:30 – 17:00 Uhr 
Vortrag & Debatte 

Ins rechte Maß finden: Verantwortlich
für & mit jungen Menschen Lebens­raum gestal­ten.
Bern­hard Ungericht

17:00 – 18:00 Uhr 
Impulse & Reflexion 

Grund­la­gen für die Teil­habe
junger Menschen bilden.
Allan Guggen­bühl und junges Team

Text-Block
Bild und Text-Block

Programm-Block

Freitag, 20. Oktober 2023

Ateliers

09:00 – 12:30 Uhr 
Wirkraum Caritas Dornbirn Bahnhofstr. 9 
I 

Mehr­spra­chige Ressour­cen von Familien
und Kindern stär­ken.
Rose­ma­rie Tracy
Cari­tas Vorarlberg

09:00 – 12:30 Uhr 
Mittelschule Schendlingen Bregenz Wuhrwald- strasse 26 
II 

Macht vs. Ohnmacht. Struk­tu­relle und psychi­sche Fakto­ren in der Beglei­tung junger Menschen und ihrer Eltern. Fall­bei­spiele und Lösungs­sze­na­rien.
Thomas Lack­ner, Anita Nieder­kof­ler, Karl-Heinz Stark
Insti­tut für Sozi­al­dienste, pro mente Vorarlberg

09:00 – 12:30 Uhr 
aks Gesundheit Bregenz Broßwalden-gasse 8 
III 

Geschichte(n), ihre Mit- und Gegenspieler.
Zur Bedeu­tung von Narra­ti­ven, Substanzkonsum,
Hypnose & Humor.
Jakob Hein
aks Gesundheit

09:00 – 12:30 Uhr 
Paedakoop / Vorarlberger Kinderdorf Schlins Jagdbergstr. 45 
IV 

Gewalt verhin­dern, bevor sie eintrifft:
Effek­tive Schritte zur Gewalt­prä­ven­tion.
Allan Guggen­bühl
Vorarl­ber­ger Kinder­dorf, Stif­tung Jupident

09:00 – 12:30 Uhr 
Weitblick GmbH Götzis ImHag 16b 
V 

Lebens­welt­be­zo­gen lernen in Kind­heit und Jugend
Gemein­sam stark werden, Welt­kli­ma­spiel, jung&weise.
Matthias Mittel­ber­ger
Weit­blick GmbH, Welt der Kinder, SOS-Kinderdorf

Text-Block

Beschreibungen der Ateliers

Atelier I
Mehr­spra­chige Ressour­cen von Familien
und Kindern stärken.
Refe­ren­tin: Rose­ma­rie Tracy
Inhalt

Atelier II
Macht vs. Ohnmacht. Struk­tu­relle und psychische
Fakto­ren in der Beglei­tung junger Menschen und
ihrer Eltern. Fall­bei­spiele und Lösungsszenarien.
Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten: Thomas Lack­ner, Anita Nieder­kof­ler, Karl-Heinz Stark
Inhalt

Atelier III
Geschichte(n), ihre Mit- und Gegenspieler.
Zur Bedeu­tung von Narra­ti­ven, Substanzkonsum,
Hypnose & Humor.
Refe­rent: Jakob Hein
Inhalt

Atelier IV
Gewalt verhin­dern, bevor sie eintrifft:
Effek­tive Schritte zur Gewaltprävention.
Refe­rent: Allan Guggenbühl
Inhalt

Atelier V
Lebens­welt­be­zo­gen lernen in Kind­heit und Jugend
Gemein­sam stark werden, Welt­kli­ma­spiel, jung&weise.
Refe­rent: Matthias Mittelberger
Inhalt

Portraits-Block

Biografien

Jakob Hein

Deutschland, Berlin

Der Schrift­stel­ler und Fach­arzt für Kinder-/Jugend­­­psy­ch­ia­­trie & ‑psycho­the­ra­pie liebt seinen medi­zi­ni­schen Beruf wie das Verfas­sen von Geschich­ten. Er erlebte im Erwach­sen­wer­den den Umbruch der Wende. Hein stellt tief ernst­hafte Fragen mit viel Humor, u.a. im Podcast ‚Ich bin Jakob Hein — und das ist verrückt‘.

Eduard Kaeser

Schweiz, Bern

Der Autor im Journal21 verknüpft viele Diszi­pli­nen: Theo­re­ti­sche Physik und Philo­so­phie (Fokus Wissen­schafts­ge­schichte / Verfas­sen einer Habi­li­ta­tion), Jahre der Lehre am Gymna­sium & als Jazz­mu­si­ker. Analy­siert für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) und andere Medien die Entwick­lung von Gesell­schaft und Wissenschaft.

Rosemarie Tracy

Deutschland, Mannheim

Seni­or­pro­fes­so­rin der Univer­si­tät Mann­heim, Forschung zu unter­schied­li­chen Arten des Sprach­er­werbs und mehr­spra­chi­gen Kompe­ten­zen. Mitglied der DFG-Forschungs­­­gruppe „Rese­arch Unit Emer­ging Grammars“ zur Dyna­mik von Herkunfts­spra­chen in Deutsch­land und in den USA.

Bernhard Ungericht

Österreich, Wien

Wirt­schafts­ethi­ker, Profes­sur Univer­si­tät Graz/­­So­­zial- und Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten. Seit drei Jahr­zehn­ten forscht er zur Frage: Wir alle erfah­ren es als würde­los, auf Kosten der eige­nen Kinder zu leben. Wie sind wir dahin gera­ten? Welche Schritte gehen wir, um ein würde­vol­les Leben, Lernen und Wirt­schaf­ten zu gestalten?

Allan Guggenbühl

Schweiz, Zürich

Analy­ti­scher Psycho­the­ra­peut (ab 1996 eigene Praxis), Autor zahl­rei­cher Fach­bü­cher & Arti­kel zu Konflikt­ma­nage­ment; Gewalt­prä­ven­tion; Mobbing in Insti­tu­tio­nen, Unter­neh­men, Bildungs­ein­rich­tun­gen; Jungen- und Männer­ar­beit; Direk­tor des Insti­tuts für Konflikt­ma­nage­ment, Zürich; Vorträge in 16 Ländern.

Thomas Lackner

Österreich, Hall i.T.

Klini­scher / Gesund­heits­psy­cho­loge, Abt. für Kinder- und Jugend­psych­ia­trie, Psycho­the­ra­pie und Psychosomatik/​LKH Hall i.T.; Schwer­punkte: diagnos­ti­sche Abklä­run­gen, Essstö­run­gen, Psycho­the­ra­pie, Bera­tun­gen und Kriseninterventionen.

Matthias Mittelberger

Österreich, Wien

Philo­soph, Poli­tik­wis­sen­schaf­ter mit Forschungs­schwer­punkt Exis­tenz­phi­lo­so­phie, ange­wandte Ethik, Bildungs­wis­sen­schaf­ten, poli­ti­sche Bildung sowie Globa­les Lernen. Projekt­ent­wick­ler bei ‚mitweit­blick‘, Co-Entwick­­ler des Welt­kli­ma­spiels, Trai­ner im Programm Gemein­sam Stark Werden.

Anita Niederkofler

Österreich, Hall i.T.

Klini­sche & Gesund­heits­psy­cho­lo­gin, Psycho­the­ra­peu­tin, Klinik für Kinder-/Jugend­­­psy­ch­ia­­trie, Psycho­the­ra­pie und Psychosomatik/​LKH Hall i.T., Schwer­punkte: Essstö­rungs­am­bu­lanz. Forschungs­fo­kus: Psycho­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung von Adipositas.

Karl-Heinz Stark

Österreich, Innsbruck

Trai­ner in Gewalt­de­es­ka­la­tion, Coach in Neue Auto­ri­tät, Aufbau von Eltern­be­ra­tungs­grup­pen in Tirol mit Kath­rin Schnei­der, Männer- und Gewalt­be­ra­tung, vormals Geschäfts­füh­rung KIZ – Krisen­in­ter­ven­ti­ons­zen­trum für Kinder und Jugendliche.

Portraits-Block

Kuratierung / Moderation 

Carmen Feuchtner

Österreich, Bregenz

Histo­ri­ke­rin, Roma­nis­tin, Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung (Univ. St. Gallen), Super­vi­so­rin (Hila­rion Petzold, EAG / FPI), Aufbau versch. soziale Dienste. Co-Grün­­de­rin / Geschäfts­füh­rung, Programm­ent­wick­lung Welt der Kinder, Gemeindeentwicklung.

Gerhard König

Österreich, Bregenz

Dr. med., Kinder- / Jugend­psy­cho­the­ra­peut; Filme­ma­cher mit mehr­fa­chen Auszeich­nun­gen. Co-Grün­­der / Vorstand Welt der Kinder. Medi­zi­ni­sche Praxis in Vorarl­berg. Von 1994 bis 2010 als Tropen­me­di­zi­ner inter­na­tio­nal in der huma­ni­tä­ren Hilfe tätig.

Text-Block

In Zusammenarbeit mit

FACH­BEI­RAT
Alex­an­dra Kolbit­sch, Alex­an­dra Kremer (aks Gesund­heit GmbH), Bea Bröll (Cari­tas Vorarl­berg), Andrea Bach­mayr-Heyda (Insti­tut für Sozi­al­dienste), Martina Schel­ling (pro mente Vorarl­berg gGmbH), Katrin Grab­ner (SOS-Kinder­dorf), Manfred Ganahl (Stif­tung Jupi­dent), Beate Huter (Vorarl­ber­ger Kinder­dorf), Chris­tian Kathan (Weit­blick GmbH)

MITGLIE­DER DES KOOPE­RA­TI­ONS­BEI­RA­TES (GESCHÄFTS­LEI­TUN­GEN)
Georg Posch (aks Gesund­heit GmbH), Walter Schmolly (Cari­tas Vorarl­berg), Martina Gasser (Insti­tut für Sozi­al­dienste), Marga­rete Laschalt-Schweig­kof­ler (pro mente Vorarl­berg gGmbH), Chris­tian Moser (SOS-Kinder­dorf Öster­reich), Manfred Ganahl (Stif­tung Jupi­dent), Alex­an­dra Wucher und Simon Burtscher-Mathis (Vorarl­ber­ger Kinderdorf)

Portraits-Block

Co-Hosting

Constantin Eberle

Österreich, Feldkirch

In Musik, Foto­gra­fie & Film zeigt Constan­tin sein Können, sein großes Enga­ge­ment für Umwelt- und Bildungs­fra­gen weist ihn als bemer­kens­wer­ten Vorden­ker aus.

Lina Feurstein

Österreich, Wien

Vorarl­bergs ehema­lige AHS-Landes­­schul­spre­che­rin und Bundes­vor­sit­zende der Aktion kriti­sche Schüler:innen studiert Kompa­ra­tis­tik und Rechts­wis­sen­schaf­ten (Univer­si­tät Wien).

Alba Losert

Deutschland, Hamburg

Die Obfrau des Vereins Boost young Adults studierte Poli­tik­wis­sen­schaf­ten, Frie­­dens- und Konflikt­for­schung und gibt am liebs­ten Work­shops zu Poli­ti­scher Bildung.

Martin Netzer

Österreich, Gaschurn

Mehr als 15 Jahre Bürger­meis­ter der Gemeinde Gaschurn, Bera­ter (www​.netzer​con​sult​.at), Groß­grup­pen­mo­de­ra­tion, Berg-/Schi­­füh­­rer, Komman­dant Miliz-Jäger­­ba­­tail­­­lon Vorarlberg.

Birgit Werle

Österreich, Feldkirch

Lang­jäh­rige Erfah­rung im Aufbau und Manage­ment regio­na­ler Koope­ra­ti­ons­pro­jekte Vorarl­ber­ger Gemein­den, mit dem Haupt­fo­kus auf sozia­les Mitein­an­der & nach­hal­tige Raumentwicklung.

Text-Block

Orga­ni­sa­ti­ons­team
Michaela Haid-Seier (Welt der Kinder), Conven­tion Partner

Bücher­tisch
Liber Wiederin Innsbruck

YouTube-Film­bei­träge Netz­werk Welt der Kinder
Co-Förde­rung www​.mitweit​blick​.org

Film­team
Gerhard König, Daniel Pöha­cker, Bern­hard Pötscher, Manfred Raggl

Text-Block

Weitere Kooperationen

Die Perspek­tive und Posi­tion von jungen Menschen stärken!

In diesem Anlie­gen stim­men wir uns ab mit:

18.10.2023, Nach­mit­tag
Fach­ta­gung Stadt- und Ortszentren
Mein Dorf, meine Stadt – jung gesehen.
Veran­stal­ter: Platt­form „Blühende Stadt- und Ortszentren“
Ort: Stadt­mitte Bludenz

15.12.2023
jung&weise-Fachtag
Ort: Stadt­teil­treff Wilten, Innsbruck

jung&weise-Programm
Welt der Kinder in Koope­ra­tion mit Weit­blick gmbH, SOS-Kinder­dorf, young­Ca­ri­tas in Inns­bru­cker Stadt­teil­zen­tren und den Regio­nen Walgau, Monta­fon, Klos­ter­tal, Groß­wal­ser­tal, Stadt Bregenz. Co-Förde­rung Vorarl­ber­ger Landes­re­gie­rung (FEB).Beispiele siehe jung&weise-Dialog

Bitte beach­ten: Film­bei­träge Netz­werk Welt der Kinder / YouTube

Sponsoren-Block

Dank an unsere Partner im Netzwerk Welt der Kinder 

Wir danken für die Co-Förderung

Wir danken für Unterstützung in Gastgeben & Kommunikation

Text-Block
Video-Block

Bitte beach­ten: Film­bei­träge Netz­werk Welt der Kinder/​YouTube

  • Datenschutz
  • Impressum
YouTube

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter anpassen.

Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Tracking-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!